Kategorien
Kult - Lararium Pantheon - Götter

Göttin Iuno: Schutz der Stadt und den Ziegen!

Ziege_d
Capra pyrenaica. By Javier García Diz (Gnu free).

Die römische Göttin Iuno

Iuno, auf altlatinisch „die Junge“, „die Vitale“ war als Gemahlin des römischen Hauptgottes Iuppiter die höchste römische Göttin. Mit Iuppiter und Minerva gehörte die römische Göttin als Iuno Regina zur neueren Göttertrias, welche die höchsten Götter barg. In dieser Eigenschaft wurde sie mit der griechischen Hera gleichgesetzt. Die römische Göttin Iuno entsprach auch der altmediterranen Geburtsgöttin Eileithyia, die schon vor Einwanderung der Hellenen unter diesem unbekanntem Namen verehrt wurde. 

Kategorien
Kult - Lararium Pantheon - Götter

Mithras: auch ein Sonnengott!

Mythologie um den römischen Mithras-Kult

Viel ist nicht über den römischen Mithras-Kult und seine Mythologie überliefert.

Stars_01_(MK)
Teil des Sternenhimmels (~280°) bei Brandenburg an der Havel um Mitternacht. Panoramabild aus 14 Einzelbildern. By Mathias Krumbholz (creative commons).

Das liegt darin begründet, dass der Kult in der römischen Fassung eine Mysterien-Religion war, bei welcher es den Anhängern des Kults verboten war, Konkretes über Glaubensinhalte und Rituale zu berichten oder gar schriftlich zu fixieren. Hinzu kam, dass auch das siegreiche Christentum die Erinnerung an den Mithras-Kult unterdrückte. Daher ist es nahezu alles über den Mithras-Kult höchst umstritten.

Kategorien
Das römische Reich Kult - Lararium Römer Lexikon A-Z

Römische Tempel im Verlauf der Zeit

589px-Rom_vesta_tempel
Vesta Tempel auf dem Forum Romanum, by Tobias Helfrich.

Götter und römische Tempel

Die römischen Tempel waren für die Religion der Römer von großer Bedeutung. Im alten Rom war zudem eine wesentliche Grundlage der Religion der Glaube, dass wenn die Götter und Göttinnen glücklich waren, dass sie dann auch Glück bringen würden. Es war daher wichtig, die römischen Götter bei guter Laune zu halten, indem man ihnen nicht nur täglich und im römischen Alltag huldigte, sondern sie zudem durch spezielle Wallfahrten zu ihren Tempeln zu ehren und anzubeten. Auch Opfergaben wurden den Göttern im römischen Tempel erbracht. Diese Opfer waren sehr spezifisch.

Kategorien
Das römische Reich Kult - Lararium Pantheon - Götter Römer Lexikon A-Z

Silvanus: Gott für Fruchtbarkeit und Felder

768px-Turicum_-_Diana-Weihestein_vom_Lindenhof-Sihlbühl_-_Urania-Parkhaus_2013-04-03_15-01-53
Fund einer Stele im Jahr 1868 auf dem Sihlbühl:
Der Göttin Diana und der Gottheit Silvanus zu Ehren,
(by Roland Fischer, Zürich).

Ritual um den römischen Gott Silvanus

Als römischer Fruchtbarkeits- und Feldgott hatte Silvanus traditionell eine enge Verbindung zu dem römischen Gott Mars. Cato beschrieb eine Zeremonie für die Gesundheit der Rinder, die Marti Silvano vollzogen wurde.

Ob es sich hier um zwei Numina oder um ein numen mixtum mit dem Namen Mars-Silvanus handelte, bleibt allerdings unklar. Sicher ist nur, dass bei dem Ritus keine Frau anwesend sein durfte. Das rein männliche Ritual erinnert ein wenig an das der Arvalbrüder zu Ehren der Laren und deren Mutter.

Kategorien
Kult - Lararium Römer Lexikon A-Z

Laren | Römische Hausgötter

lar_5111
Römischer Lar aus Bronze

Römische Laren schützen das Haus

Die Laren, in der Einzahl Lar, waren bei den Römern ursprünglich unterirdische Geister, welche auch die Lebenden verfolgen konnten. Bald jedoch wurden die Laren im Volksglauben zu positiven Schutzgeistern, die Häusern, Straßen, Städten oder sonstigen Örtlichkeiten Schutz boten. Lares stand also meist in Verbindung mit ihrer Aufgabe, beziehungsweise ihres Schutzbereichs: Lares permarini waren etwa die Schutzgeister der Seewege, lares praestites die Schutzgötter Roms und lares viales die Schutzgeister der Straßen. Hinzu kamen an Personen gebundene Laren: Zum Beispiel lares Hostilii, als spezielle Besitzer eines Ortes oder in der Kaiserzeit etwa die lares Augusti. Im antiken Alltagsleben der Römer im alten Rom war der lar familiaris besonders wichtig.

Kategorien
Kult - Lararium Römer Lexikon A-Z

Februar: ein Monat mit römischer Geschichte

Februar: Römischer Monat der Reinigung!

Der Monatsname Februar stammt von dem lateinischen Wort februare, was so viel wie reinigen bedeutet. Denn lange Zeit war der Februar der letzte Monat im Jahr. Erst im Gregorianischen Kalender wurde er zum zweiten Monat des Jahres. Seit 153 v. Chr. war er auch der zweite Monat des Römischen Kalenders.

Muscheln
Der Februar ist Muschelzeit! Weiter lesen …
(Benreis via wikimedia commons).

Dieser römische Monat wurde nach dem traditionellen Reinigungsfest Februa, das Mitte/Ende des Monats gefeiert wurde, benannt. Das Sühne- und Reinigungsfest wurde nach dem Beinamen der Göttin Juno benannt. Überliefert ist, dass Frauen mit einem Ziegenfell, dem Mantel der Juno, bedeckt und kultisch gereinigt wurden.

Kategorien
Kult - Lararium Römer Lexikon A-Z

Weihrauch in der Antike

Weihrauch-Oman-4149b
Weihrauch

Weihrauch

Weihrauch aus Arabien war zu Zeiten der Römer ein wichtiger Importartikel. Alle Bevölkerungsschichten brauchten die Körner und auch noch der Ärmste konnte ihn sich leisten. Denn, wie heute noch in der Kirche, war Weihrauch in der Antike Opfergabe bei vielen religiösen Zeremonien. Als Dankes- oder Bitt-Opfer wurde der Weihrauch in der Antike den Laren – den römischen Hausgeistern – zusammen mit Blumenkränzen auf den häuslichen Herd gelegt oder man richtete den Weihrauch den angerufenen Gottheiten auf den Altären.

Kategorien
Kult - Lararium Römer Lexikon A-Z

Feiertage der Römer – Jahresüberblick

Ianus MünzeDie römischen Feiertage mit Datum und Hintergrund

Ianuarius – Januar

Janus-Statue

1. Januar – Dienstantritt der im Dezember gewählten Konsuln (ab 153 v. Chr.)
3. Januar – Friedensfest
9. Januar – Agonium, zu Ehren von Janus
11. Januar – Carmentalia, zu Ehren von Carmenta
15. Januar – Carmentalia
24. Januar – Sementivae, zu Ehren von Ceres und Terra Mater

Kategorien
Kult - Lararium Römer Lexikon A-Z

Feierten die Römer Weihnachten?

Weihnachten bei den Römern
von Amos Cassioli (1832-1891) (Hampel Kunstauktionen)-Wikimedia Commons

Weihnachten mit einem Weihnachtsbaum und Kerzen, so wie wir es heute feiern, gab es bei den Römern nicht. Aber ein Fest zur Wintersonnenwende gibt es schon seit geraumer Zeit. Das fand statt am 21./22. Dezember nach unserer heutigen Zeitrechnung, wenn die Tage wieder länger werden. Auch in Rom feierte man diesen Tag und am 25. Dezember wurde die Geburt des Sonnengottes Mithras gefeiert. Spätrömisch wurde auch die Geburt des römischen Gottes der Sonne, Sol Invictus, gefeiert.

Kategorien
Kult - Lararium Römer Lexikon A-Z

Weihrauch das Allheilmittel der Antike ?

Myrrhe-Myrrhebaum
Weihrauch zum Räuchern

Über den Weihrauch

Weihrauch war der wichtigste Importartikel der Römer aus Arabien. Dabei war der Weihrauch, bestehend aus Harz und Duftstoff, eigentlich für alle Bevölkerungsschichten erschwinglich und auch bei entsprechenden Anlässen besonders gefragt.
Eine dreiköpfige Familie verbrauchte in einer Woche Weihrauch im Wert von einem As. Dafür konnte man sich etwa ein Pfund Brot, ein Maß einfachen Weines, eine Lampe oder einen Teller leisten. Es wurde also im Handel sehr viel Geld bei diesem Artikel umgesetzt.