Kategorien
Das römische Reich Römer Lexikon A-Z Römische Armee

Der Hadrianswall | Gewaltiges Bollwerk!

Hadrianswall England
Hadrianswall England, by Carole Raddato.

Gewaltiges Bollwerk der Römer: Der Hadrianswall

113 Kilometer lang, drei Meter breit und fünf Meter hoch: Vor den Gefahren aus dem heutigen Schottland wollten sich die Römer mit den gewaltigen Ausmaßen des Hadrianswalls, einem imposanten Bollwerk römischer Architektur, schützen.

Der Hadrianswall ist noch heute eine sehr beeindruckende Grenzbefestigung, welche die Römer errichteten, um ihr mächtiges römisches Reich gegen Einfälle zu schützen. Noch heute befindet sich der Wall an der Grenze zwischen England und Schottland und markiert den nördlichsten Punkt, den das römische Imperium erlangte.

Von Kastell Arbeia (heute South Shields) im Osten erstreckte sich der Hadrianswall bis zum westenglischen Kastell Maia (heute Bowness-on-Solway). Genau an dieser Stelle endete der Feldzug der Römer, die mit gewaltiger Entschlossenheit den Süden und Osten eingenommen hatten.

Geschichtsträchtiger Wall der Römer: Hadrianswall

So ist der Hadrianswall noch heute Symbol dafür, dass es den Römern nicht gelang, die britische Insel komplett zu erobern. Die Stämme im Norden Britanniens waren wild und unruhig. Ihnen war mit der Disziplin und der militärischen Expertise der Römer nicht beizukommen. Sowohl diese Guerilla-Taktik der britannischen Widerständler als auch die klimatisch rauen Bedingungen für die sonnenverwöhnten Römer machten ihnen den Garaus.

Hadrianswall England
Hadrianswall England
by Carole Raddato

Die Versorgungswege schließlich in den hohen Norden Britanniens waren so lang, dass es sich für die eroberungslustigen Römer schließlich als unwirtschaftlich darstellte, einen weiteren Vorstoß in Richtung des heutigen Schottlands zu wagen. Ende des 1. Jhd. zogen sich die Römer aus ihren Vorposten in Schottland zurück und überließen das Land den Pikten, eine aus mehreren Stämmen zusammen gekommene Römer-Opposition und spätere Eroberer, die sich durch ihre Ganzkörpertätowierungen hervorhoben. Diese Zeit und die Kulisse war übrigens in dem 2004 erschienen Film King Arthur mit Clive Owen und Keira Knightley zu sehen.