Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Trauerrituale: Röm. Pompa zur Totenehrung

Collosseum-Unterwelt
Rom: Colosseum – Unterwelt – wikimedia commons by CellarDoor85.

Römische Trauerrituale und Begräbnisse

Schon das römische Zwölf-Tafel-Gesetz enthielt die Bestimmung, das durch eine sakrale Grenze (pomerium) vom Umland abgegrenzte Siedlungsgebiet von Bestattungen reinzuhalten. Über antike Begräbnisrituale und Trauerrituale weiß man heute nicht besonders viel.

Beide, griechische und römische Totenrituale hatten jedoch die Vorstellung von der Unreinheit der Toten und deren Angehörigen. Um diese Unreinheit (auf Griechisch miasma) zu überwinden, mussten ganz bestimmte Übergangsrituale eingehalten werden. Der Leichnam des Toten wurde zunächst gewaschen, dann gesalbt und in seine beste Kleidung (für Bürger eine weiße Toga, für gewesene Magistrate die toga praetexta) gehüllt.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Scheidung einer römischen Ehe

Gefängnis_06_ies
Altes Gefängnis, Heimatmuseum in Rammenau; by Frank Vincentz (Gnu free).

Beendigung einer römischen Ehe

Eine römische Ehe konnte nicht nur durch den Tod eines Partners sondern zudem durch Kriegsgefangenschaft beendet werden. Denn mit der Gefangenschaft des Mannes galt die Ehe ab diesem Zeitpunkt als beendet.

Eine Gefangenschaft führt zum Verlust der Freiheit und damit auch zum Verlust der Rechtsfähigkeit, die Voraussetzung für die römische Ehe war.

Kategorien
Das römische Reich

Charon: Totengott und Fährmann ins Jenseits

Charon-Faehrmann
Charon – Gott der Toten

Gott der Toten und Fährmann in die Unterwelt

Charon (griechisch Χάρων) ist in der griechischen Mythologie der düstere greise Fährmann, der die Toten für einen Obolus (Münze) über den Totenfluss Acheron (oder Lethe/Styx) übersetzte, damit sie ins Reich des Totengottes Hades gelangen konnten. Bei den römischen Gladiatorenspielen nahmen Sklaven oder Bedienstete an der Beerdigung als Charon teil, als römischer Gott der Toten gekleidet.