Kategorien
Häuser - Villa Römer Lexikon A-Z

Römische Villen: Peristyl und Atrium

Peristyl-Casa-degli-Amorini-Dorati
Peristyl-Casa-degli-Amorini-Dorati

Römische Villen: Architektur

Viele römische Villen besaßen mehrere Peristyle. Oft hatten die Villen ein gepflastertes Peristyl im Wohnbereich und daran anschließend ein noch größeres Gartenperistyl. Für die römische Architektur war das Peristyl ein vielfältiges Architekturelement. Über die Säulenhallen, die als schattige Wandelgänge angelegt wurden, wurden weitere Räume erschlossen.

Das offene Konzept durch die Säulenstellungen erlaubte spannende Durchblicke. So konnten man in einer römischen Villa etwa Hofhallen an Speiseräume angrenzen lassen, von denen aus der Blick in den Peristyl-Garten weiter fließen konnte. Säulenhallen und Hoffläche dienten gleichzeitig oft als Skulpturengalerie. Mit Originalen und Repliken schufen die Villen-Besitzer attraktive Blickfänge nach thematischen Gesichtspunkten nach griechischem Vorbild.

Kategorien
Häuser - Villa Römer Lexikon A-Z

Römische Architektur | Römische Fresken

Römische Mosaike - Römische Fresken Carole-Raddato-Pompejianum-Wandmalerei
Römische Fresken
by Carole Raddato

Römische Fresken 

Es ist wahr, die alten Römer zeigen eine nie wieder gesehene exquisite Perfektion von Farben, Tönungen und Schattierungen in den wunderbaren Reproduktionen der weltberühmten Gemälde an den Wänden des St. Peter in Rom. Aber viele alte Mosaike blieben auch erhalten und konnten für die Nachwelt konserviert werden.

Sie bezeugen in der Kunst der Römer die Schönheit und höchstes Können von Mosaiken – wie etwa die Schlacht von Issos, die in Pompeji entdeckt wurde. Diese geniale Kunst der Mosaike hatte ihren Ursprung und eine wunderbare Entwicklung in den Händen der alten Römer.

Kategorien
Häuser - Villa Römer Lexikon A-Z

Baustoffe und Arbeit der Römer

Baustoffe der Römer Opus compositum
Baustoffe der Römer
von Gaius Cornelius | Wikimedia Commons

Baustoffe und Arbeit römischer Architektur

Welche Materialien waren es denn, die den römischen Architekten einfach zugänglich zur Verfügung standen? Zunächst wurden viele Bauten der römischen Architektur aus Holz erbaut. Stein und Marmor waren oftmals zu kostspielig. Viele Fertigkeiten mussten im Laufe der Zeit erworben werden, um die hohen Standards der antiken römischen Architektur zu erreichen.

Kategorien
Häuser - Villa Römer Lexikon A-Z

Bauwerke aus der Römerzeit: eine Übersicht

Spqr-Wikimedia-Shizhao
Senatus populusque romanus
Der römische Senat und das römische Volk

Bauwerke aus der Römerzeit

Die Ära der römischen Architektur im Übergang von der Republik zum Kaiserreich war eine Zeit der Entwicklung in der römischen Baukunst und der Entstehung ganz neuer Bauwerke.

So zeichneten die alten Römer etwa verantwortlich für die Neuentwicklung von so genannten Foren. Das waren quadratische Plätze, die von Tempeln, Geschäften und Basiliken umrahmt waren. Auch Basiliken entstanden in dieser Zeit. Bäder waren eine besondere Herausforderung der typischen römischen Architektur.

Kategorien
Häuser - Villa Römer Lexikon A-Z

Römische Architektur | Römer meisterhaft!

Römische-Architektur
Römische Architektur
Frank Kovalchek – Wikimedia Commons

Die römische Architektur

Das Wort Architektur bezeichnet die Kunst und Wissenschaft der Konzeption und Errichtung von Gebäuden.

Und die alten Römer waren Meister der Architektur, des Designs und der Errichtung von Gebäuden. Die Fertigkeit der Römer Gebäude zu erbauen und zu konstruieren, einschließlich ihrer Erfindung von Beton, führte zur Entstehung verschiedener Arten und Stile der römischen Architektur im Bau von Festungen, Villen, Tempeln, ja, ganzen Stadtteilen, Bädern, große Wälle und Straßen. Die römische Bauart und Architektur verändert das Gesicht Europas nachhaltig bis heute.

Kategorien
Häuser - Villa Römer Lexikon A-Z

Cave Canem – Hunde die bellen, beißen nicht?

Cave Canem Römischer Hund
Römischer Hund an der Leine

Cave Canem: Bellen alle beißenden Hunde?

Vom Historiker Curtius Rufus, ist uns folgender Satz überliefert, den er einem Gefolgsmann des baktrischen Königs Bessos zuschreibt:
„… canem timidum vehementius latrare quam mordere altissimaque flumina minimo sono labi …“ (Historia Alexandri Magni 7,4,13)