Kategorien
Pantheon - Götter

Juno | Römische Göttin

Juno
Juno Römische Göttin

Die römische Göttin Iuno

Iuno, auf altlatinisch „die Junge“, „die Vitale“ war als Gemahlin des römischen Hauptgottes Iuppiter die höchste römische Göttin. Mit Iuppiter und Minerva gehörte die römische Göttin als Iuno Regina zur neueren Göttertrias, welche die höchsten Götter barg. In dieser Eigenschaft wurde sie mit der griechischen Hera gleichgesetzt. Die römische Göttin Iuno entsprach auch der altmediterranen Geburtsgöttin Eileithyia, die schon vor Einwanderung der Hellenen unter diesem unbekanntem Namen verehrt wurde.

Kategorien
Pantheon - Götter Römer Lexikon A-Z

Fortuna | Römische Göttin des Schicksals

Carole-Raddato-Pompejianum-Fortuna
Fortuna in Lebensgröße – Pomejianum
picture by Carole-Raddato

Die römische Göttin Fortuna bringt das Glück

Fortuna war die römische Göttin des Glücks, des Zufalls und Erfolgs, aber auch des Schicksals. Sie wurde mit der griechischen Göttin Tyche gleichgesetzt.

Der Kult um die römische Göttin soll von König Servius Tullius eingeführt worden sein. Er gab sich sogar als der mythische Gemahl von Fortuna aus. Von den Römern wurde die Göttin einfach Fortuna oder auch Fors Fortuna genannt.

Der König soll von ihr heimlich durch ein Fenster besucht worden sein. Die größten Kultzentren der römischen Göttin befanden sich im Latium in Rom, Antium und Paeneste.

Kategorien
Pantheon - Götter Römer Lexikon A-Z

Römische Architektur | Das Pantheon ist erhalten!

Pantheon-Piranesi
Pantheon – Rom
Das Pantheon, Rom, 18. Jahrhundert

Das Pantheon: blieb erhalten!

Einen anderen Teil der Kuppelbronze-Platten ließ Papst Urban VIII für das Ziborium des Petersdoms verbauen.

Die Bevölkerung Roms prägte fortan ein Sprichwort: „Quod non fecerunt barbari, fecerunt Barberini“ („Was die Barbaren nicht schafften, das schafften die Barberini“). Anstelle des Glockenturms aus dem 13. Jhd. ließ Urban zwei von Bernini entworfene Türme im Osten und Westen des Pronaos errichten. Ende des 19. Jhd. wurden diese jedoch abgerissen.

Kategorien
Pantheon - Götter Römer Lexikon A-Z

Römische Architektur | Der Aufbau des Pantheon

Pantheon-panini
Pantheon Innenraum

Pantheon | Der Beginn

Diese ruhen auf einem Fundament aus 7,50 Meter breiten und 4,60 Meter tiefen Ring aus Gussmauerwerk. Die Außenfassade dieser Rotunde ist lediglich durch drei Gesimse gegliedert.

Deutlich zu erkennen sind halbkreisförmige Entlastungsbögen aus Ziegeln, die den Schub der Kuppel abfangen. Spuren für die Verkleidung der Fassade des Pantheons in der Antike mit Marmor etwa existieren nicht.

Kategorien
Pantheon - Götter Römer Lexikon A-Z

Mars | Der Kriegsgott römischer Götter

Carole-Raddato-Mars-Pompeji
Picture by Carole-Raddato
Mars Fresko aus Pompeji

Römischer Gott Mars

Der römische Gott Mars war einer der bedeutendsten Götter im jungen Rom. Genannt wurde er auch Mamars, Marspiter, latinisch Mavors und etruskisch Maris. Mars Silvanus war ursprünglich ein Vegetationsgott.

Als Kriegsgott entsprach der römische Gott dem griechischen Ares. In dieser Funktion begleitete er die römischen Soldaten in die Schlacht.

Kategorien
Das römische Reich Pantheon - Götter Römer Lexikon A-Z

Römische Namen | Götternamen

Carole-Raddato-Cäsar-Split
Römische Namensgebung
picture by Carole Raddato

Götter geben Römern Namen und Ruhm

Einige römische Namen kommen aus der römischen Götterwelt oder sind aus ihr entlehnt und von ihr beeinflusst. Götter wie etwa Apollo, Demeter oder Dionysios gaben die Endungen ihrer Namen in der römischen Namensgebung.

Zusammensetzungen römischer Namen enthalten zum Beispiel die Endung dotos/doros im Sinne von Gabe, Geschenk oder –genes im Sinne der Abstammung und -kles/-kleitos als Symbol für Berühmtheit. Herakles ist etwa durch Hera berühmt und Apollodor(os) bedeutet, dass dieser ein Geschenk des Gottes Apoll sei.

Kategorien
Pantheon - Götter Römer Lexikon A-Z

Römische Architektur | Allgemeines über Tempel

Vienne-Tempel-romaine
Architektur | Römischer Tempel mit Cella
by Carole Raddato

Areal für die Götter

Diese Tätigkeit des Auguren nannte man „contemplatio“, woher das Wort für Kontemplation her kommt – es ist eine verinnerlichte Betrachtung. Die Entwicklung zum Tempelgebäude hatte vermutlich den Grund, dass ein solches Fanum, ein Heiligtum, geographisch von der Welt außerhalb abgetrennt werden sollte.

Schließlich galten die Zeichen als Manifestationen eines Gottes. Damit beanspruchte dieser Gott dann das Areal für sich. Ein Tempel oder eine sakrale Anlage wurde für seine Aussagen angelegt.

Kategorien
Pantheon - Götter Römer Lexikon A-Z

Janus | ältester römischer Gott

Janus Münze
Janus ältester römischer Gott

Die Römer und ihre Götter

Einer der ältesten römischen Götter ist Janus, von dem sich der Monatsname Januar ableitet. Er ist einer der wenigen Götter in der römischen Götterwelt, der keine Entsprechung in der griechischen Mythologie hat. Er ist der römische Gott des Anfangs und des Endes und ist doppelgesichtig, weil er nach hinten und nach vorne schauen kann – so wie das ganz frisch begonnene Jahr! Für die Römer war er auch der Gott der Türschwellen und der Toreingänge, weshalb dort oft ein Abbild von ihm zu sehen war. Der Janus-Tempel steht auf dem Forum Romanum. Er wurde nur in Friedenszeiten geschlossen. Über den Gott Janus erzählt der römische Dichter Ovid eine Geschichte:

Kategorien
Pantheon - Götter Römer Lexikon A-Z

Römischer Tempel | Tempelbau

Vienne-Tempel
Römischer Tempel
picture by Carole Raddato

Tempelbau der Römer

Die Tempel der alten Etrusker spiegelten die griechischen Traditionen des Tempelbaus wieder. Zu Ehren ihrer Götter erbauten sie große Tempel und genau dies spiegelte sich schließlich auch im römischen Tempelbau wieder. Hier vermischten sich die Einflüsse aus dem Tempelbau der Etrusker und der Griechen.

Kategorien
Pantheon - Götter Römer Lexikon A-Z

Die neun Musen

Die neun Musen
Die neun Musen

Die neun Musen

Diese berühmten Schwestern sind die Töchter von Jupiter und Mnemosyne. Sie wurden auf dem Berg Pierus geboren und von Eupheme groß gezogen.

Die Allgemeinheit kannte sie als die beschützenden Göttinnen der heiligen Feiern und Bankette, und als die Patroninnen der Künste.