Themen A-Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

rom Archives - Seite 3 von 4 - Forum Traiani ®
Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Geschichte Roms: Sieg über Veii

Grotta_campana
Grotta campana via wikimedia commons.

Geschichte Roms – Sieg über Veii

Nur 19 Kilometer von Rom entfernt lag der etruskische Stadtstaat Veii. An drei Seiten war es von Wasser umgeben und lag hoch auf einem Berg, einem steilen Plateau. Eine rein etruskische Stadt war entstanden mit Reichtum und Kultur.

Der Wettbewerb unter den Etruskern und den Römern führte zu Auseinandersetzungen um fruchtbaren Boden etwa oder um die Ausbeutung der Salzpfannen am Tiber. Um 480 v. Chr. beherrschte die Familie der Fabier die junge römische Republik. Diese Familie war mit Etrurien verbunden und besaßen Ländereien zwischen Rom und Veii.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Virtutes: Öffentliche Tugenden der Römer

Tiberius&Livia_Aureus
Römische Virtutes waren oftmals auf Münzen geprägt. Via wikimedia commons GNU Free Documentation License.

Öffentliche Virtutes – die Tugenden der Römer

Neben den privaten virtutes, die jeder ganz persönlich erstreben sollte, gab es auch noch römische Tugenden, welche von der ganzen Gesellschaft hochgehalten wurden. Einige der persönlichen Tugenden waren zudem öffentliche römische Tugenden. Diese öffentlichen virtutes wurden oft durch Prägung auf Münzen demonstriert. Auf diese Weise wurden sie durch die ganze klassische Welt verbreitet.

Kategorien
Das römische Reich

Geschichte Roms: Untergang der Monarchie

Lars_Porsena
Lars Porsena war ein etruskischer König, bekannt für seinen Krieg gegen die Stadt Rom. Via wikimedia commons.

Geschichte Roms: Untergang der etruskischen Könige & Monarchie

Vermutlich endete kurz nach der Einweihung des Göttertrias Tempels auf dem kapitolinischen Hügel in der Geschichte Roms die etruskische Monarchie in Rom. Auch in anderen Teilen Italiens, wie etwa in Etrurien verfielen die Monarchien gegen Ende des 6. Jhd. v. Chr.

Die Stadtstaaten in Latium und Campania standen unter dem Druck der Griechen und verloren an Einfluss. In weiten Teilen Italiens verloren die Etrusker ihre Vorherrschaft und wurden aus Rom vertrieben. Doch noch hatten die Etrusker nicht aufgegeben. So marschierte Lars Porsenna, König des im Landeinneren gelegenen etruskischen Stadtstaats Clusium mit seinen Truppen 130 Kilometer in südwestlicher Richtung nach Rom und führte einen Überraschungsangriff gegen die Stadt.

Kategorien
Das römische Reich

Rom unter Servius Tullius: Geschichte Roms

Tibermündung-Fiumicino_05_(RaBoe)
Luftbild von Ostia rechts der Tibermündung. By Ra Boe via wikimedia commons.

Geschichte Roms – Rom unter Servius Tullius

Den nördlichen Teil Roms ließ Servius Tullius befestigen. Der Wall blockierte die Täler, die aus Latium nach Rom führten und war rund sechs Meter hoch.

Der Wall hatte einen vorgelagerten Graben und verlief am Plateau der Nordseite der Stadt vom Quirinal am Hang des Viminal entlang in Richtung Esquilin. Unter dem Herrscher Servius Tullius stieg Rom auf zur führenden Macht im nordwestlichen Latium. Nach Nordwesten weiteten die Römer ihren Herrschaftsbereich aus und auch nach Südwesten stießen sie bis an die Küste vor, um an der Mündung des Tibers den Hafen Ostia anzulegen und die nahe gelegenen Salzpfannen auszubeuten.

Kategorien
Das römische Reich

Servius Tullius und die Geschichte Roms

Servius_Tullius_by_Frans_Huys
Frans Huys (1522-62); wikimedia commons.

Die Geschichte Roms – Servius Tullius

Der Legende Glauben schenkend, soll nach dem fünften etruskischen König, Tarquinius Priscus, Servius Tullius von 587 bis 535 v. Chr. Rom regiert haben. Sicher ist allerdings nicht, ob dieser aus den Reihen der Etrusker stammte.

Doch sein Name lässt vermuten, dass er latinischen Ursprungs war. Er setzte die Entwicklung und Ausdehnung Roms im Sinne seiner Vorgänger fort. Die Reform des römischen Bürgergebiets wird Tullius zugeschrieben. Aus drei tribus ließ er 21 entstehen. Dabei entsprachen die vier tribus im Stadtgebiet den späteren Bezirken Roms. Die weiteren 17 tribus in den Außenbezirken folgten einer ländlichen Geographie. Sie waren die Grundeinheiten, welche je Dienstpflichtige stellten und Steuern entrichteten. Tullius reformierte zudem das Heer und verdoppelte dessen Stärke auf 6000 Mann pro Legion.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Römische Beutekunst beim Triumph: Gemälde!

Comic-sketch
In vereinfachten Sketches wurden Schlachten dargestellt.Via wikimedia commons (Gnu free).

Gemälde als römische Beutekunst

Gemalte Bilder auf den Triumphsäulen stellten dem römischen Publikum dar, was auf der Schlacht vollbracht worden war. Sie zeigten Schlachtszenen und Feldzüge und beschrieben den Zuschauern des römischen Triumphzugs den geografischen Kontext.

Im so genannten „römischen Landkartenstil“ wurden die Landstriche erläutert. Die Gemälde für den Triumphzug waren szenisch breit angelegt, nicht nur der Motive wegen, sondern um sie besser tragen zu können. Ein hübsches Beispiel für so ein Gemälde von einem römischen Triumph ist das Werk, das am 23. Februar 175 v. Chr. von Sempronius Gracchus für seinen Sardinien-Triumph durch Rom getragen wurde.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Geschichte Roms: Begegnung mit Tunesien!

münzen
Die ersten Silbermünzen wurden im Auftrag Roms geschlagen.

Geschichte Roms: Kampf Roms gegen Pyrrhos

Im Herbst 278 v. Chr. zog der griechische König Pyrrhos nach Sizilien. Vielleicht sah er die Insel nach dem Rückzug der Römer als Basis für weitere Eroberungen im Mittelmeerraum.

Drei Jahre später lieferte er sich erneut eine Schlacht mit den Römern in Apulien. Pyrrhos gab den Kampf auf und wurde nicht sehr viel später umgebracht. Der Ausgang des Krieges hatte gezeigt, dass die griechischen Stadtstaaten in Süditalien keinen Widerstand mehr leisten konnten. 272 v. Chr. nahmen die Tarentiner das Bündnisangebot Roms an.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Geschichte Roms: Erster römischer Staat

Krone_Albrecht_Dürer_-_Emperor_Charlemagne
Kaiser Karl der Große machte das Römische Reich untertänig. Bildnis von Albrecht Dürer via wikimedia commons.

Geschichte Roms: Der erste römische Staat

Übereinstimmend ist die Annahme unter den Historikern, dass in der Geschichte Roms die Stadt zunächst von Königen regiert wurde. Der Überlieferung zufolge gab es bereits vor der etruskischen Dynastie vier Könige, deren Namen jedoch nicht bekannt sind.

Vielmehr gelten diese als fiktiv – vor allem der angebliche Gründer der Stadt Rom, Romulus, dessen Name so viel bedeutet wie „Mann aus Rom“. Das Gebiet der römischen Bürger war in der Geschichte Roms zunächst in drei Teile, so genannte tribus, unterteilt. Diese wiederum bestanden aus je zehn curiae (entstanden aus dem Lateinischen co-viria, die Bezeichnung für eine Männerversammlung), die aus einer Anzahl von Familienverbänden bestand. Auf diese curiae und tribus gründete sich der erste Senat.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Triumphzug: Triumphator auf dem ferculum!

Goldkranz_von_Soloi_C
Auf dem fercula beim Triumphzug wurden Goldkränze präsentiert. Via wikimedia commons; Gerhard Haubold.

Ferculum – Tragegestell beim römischen Triumph

Die prägendste Einrichtung bei einem römischen Triumphzug war das so genannte ferculum, das Tragegestell für den römischen Triumphator. Dieses Gefährt und wesentlicher Bestandteil des Zugs, musste von seiner Form und dem Gewicht her so optimiert sein, dass die Träger nicht zu sehr zu belastet wurden und ein gefahrloser Transport durch die engen Gassen der römischen Hauptstadt zu machen war. Die Träger hatten Schulterkissen zum Schutz und konnten auch bei einer längeren Stauung das Gestell absetzen – was allerdings kein so einfaches Unterfangen war.

Kategorien
Pantheon - Götter Römer Lexikon A-Z

Dioskuren: Schutz durch Castor und Pollux

Castor_Pollux_Dioscures_Capitole,_Rome,_Italy
Die Dioskuren Castor und Pollux auf dem römischen Kapitol. By Jebulon via wikimedia commons.

Die römischen Dioskuren

Mit den römischen Dioskuren sind in der antiken Mythologie die göttlichen Brüder Castor und Pollux bezeichnet. Ihre griechischen Entsprechungen heißen Kastor und Polydeukes. Die Dioskuren wurden vor allem vom römischen Ritterstand verehrt.

Für sie stellten die göttlichen Brüder das Idealbild eines edlen Reiters zu Pferd dar. Castor und Pollux galten daher auch als Schutzgötter der Reiterei. Durch ihre Bedeutung für den Ritterstand wurden sie zudem die Schutzpatrone der großen Kaufmänner und der Geschäfte. Auch geschworen wurde viel beim Castor und Pollux. Die Aussprüche waren die bekannten Formeln Edepol (für die Männer) und Ecastor (von Frauen bevorzugt). Diese Formeln waren insbesondere im Theater sehr beliebt. Der häufige Gebrauch der Bilder von Castor auf den älteren Münzen der Republik entsprang der ritterlichen Natur.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Römisches Recht: Kostbares Bürgerrecht!

Justizia_Manaus_IMG_5295wik
Statue der Justitia; via wikimedia commons (gemeinfrei).

Römisches Recht: Kostbare Bürgerrechte

Römisches Recht: Zu ganz früher Zeit zahlte ein freier Mann in Rom, im Gegensatz zu einem Sklaven oder einem Fremden, bis 167 v. Chr. eine direkte Steuer und war von seinem 17. bis 60. Lebensjahr zum Waffendienst verpflichtet.

Als Gegenleistung dafür erhielt der römische Bürger Bürgerrechte sowie auch politische Rechte. Der freie römische Mann und Bürger Roms durfte an Opfer- und öffentlichen Kultfeiern teilnehmen. Er durfte seinen Besitz vererben oder zudem ein juristisches Verfahren anstreben.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Geschichte Roms | Die Etrusker und das Latium

Tiber_1808
Ansicht des Tibers an der Quelle von Acqua Acetosa. Öl auf Karton via wikimedia commons.

Die Geschichte Roms – die Etrusker und Latium

Natürlich wollten die Etrusker auch den Seeweg zwischen den Regionen beherrschen. Dieser Wunsch brachten die Etrusker nach Latium, wo sie viele latinische Städte im 7. Jhd. v. Chr. unter ihren Einfluss brachten.

Die Geschichte Roms jedoch zeigte, dass es den Etruskern nicht möglich war, Latium unter ihrer Herrschaft zu halten, ohne auch die Ansiedlung Rom in Besitz zu nehmen. Denn Rom lag genau zwischen dem angestammten Siedlungsgebiet der Etrusker und dem begehrten Latium. Die Flussüberquerung war den Etruskern für den Zugang nach Latium wichtig.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Geschichte Roms | Gründung von Städten

HütteArmentara
Einfache Hütten waren der Grundstock für den Städtebau – auch der Stadt Rom. Via wikimedia commons (Gnu free) by Alex1011.

Geschichte Roms – antike etruskische Stadtstaaten

Zur Geschichte Roms: Archäologische Untersuchungen haben gezeigt, dass die Stadt Rom zeitweise eine weitgehend etruskische Stadt war. Beliebt waren die Etrusker bei den Römern nicht, was die Fremdherrschaft bestätigen dürfte. Auch entscheidende Fakten verschleierten die Römer in ihren Schriften, die Geschichte Roms lässt sich heute nur noch mit Hilfe der Archäologie erklären.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Die vergöttlichte Stadt: Dea Roma

Dea Roma
Relief Roma: via wikimedia commons by Giovanni Dall’Orto.

Vergöttlichte Stadt Roma

Mit Dea Roma (griechisch Tyche Romaion) wurde in der Antike die vergöttlichte Stadt Rom bezeichnet. Die Personifikation sowohl wie der Kult entstanden im Zuge der Eroberung Griechenlands.

Die Hellenen drückten mit der Vergöttlichung ihre Huldigung gegenüber der römischen Staatsmacht aus und gaben ihrer Lobeshymne zudem eine religiöse Stimme. Der Roma-Kult geht also bis in das 2. Jh. v. Chr. zurück, in eine Zeit, in der die Beziehungen zwischen den beiden antiken Kulturkreisen enger wurden.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Geschichte Roms: Weg zum Punischen Krieg

Palermo_Panorama
Palermo war schon in der Antike eine bedeutende Hafenstadt. By Das Nili via wikimedia commons.

Die Geschichte Roms – Aufstieg und Niedergang Karthagos

Anfang des 3. Jhd. v. Chr. hatte Karthago dreimal so viele Einwohner wie Rom. Auf ihren Bestrebungsfahrten nach Erzen in Spanien, brauchten die Karthager vor allem Zwischenlandeplätze auf ihrem Weg in den Westen.

Besonders in Westsizilien suchten die Karthager diese. Hier übernahm Karthago schon bald die Führung der phönizischen Kolonien und gründete seinen Hauptstützpunkt in Panormos (Palermo). Dieser Ort verfügte nämlich schon zu dieser Zeit über einen ausgebauten Hafen und fruchtbares Hinterland.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Geschichte Roms: Latinischer Städtebund

Winterweide
Fruchtbare Winterweiden waren schon in der Antike begehrt – hier bei Lübeck (MrsMyer Gnu free).

Geschichte Roms – der latinische Städtebund

Schon bald schloss Rom mit den latinischen Städten einen Vertrag, denn die Beziehungen zu ihnen waren lebensnotwendig, da beide vom Apennin her ernsthaft bedroht wurden.

Dort lebten Hirtenvölker, die Oskisch sprachen. Sie führten in den Hochplateaus ein hartes Leben und drängten nun zu den Häfen Latiums und in seine fruchtbaren Ebenen mit zahlreichen Winterweiden.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Rom: Unter fremder Herrschaft

PhokasSäule2
Phokassäule auf dem Forum Romanum.
By Rabax63 via wikimedia commons.

Rom unter fremder Herrschaft

Auch unter ostgotischer Herrschaft wurden die Bauwerke der Stadt Rom instand gehalten. Um 530 lebten noch immerhin etwa 100.000 Menschen in Rom. Zivilisatorische Katastrophe war dann schließlich der Gotenkrieg mit der endgültigen Zerstörung fast aller römischen Wasserleitungen durch Witichis im Jahr 537.

Auch die Senatorenschicht, die das antike römische Erbe bewahrt hatte, wurde ausgelöscht. Mehrjährige oströmisch-gotische Belagerungskämpfe legten die Stadt Rom und das städtische Leben in der einstigen Millionenstadt schließlich gänzlich lahm.

Kategorien
Das römische Reich Römer Lexikon A-Z

Forum Romanum | Die Entstehung

777px-Forum_romanum_1880
Aufnahme vom Forum Romanum aus dem Jahr 1880.

Entstehung des Forum Romanum in Rom

Bis zum 6. Jhd. v. Chr. war der Ort, an dem das Forum Romanum angelegt wurde, eine sumpfige Ebene zwischen Palatin und Kapitol und von den frühen latinischen Siedlern der antiken Stadt Rom als Begräbnisstätte verwandt wurde.

Erst durch Entstehung des Kanalsystems, Cloaca Maxima, konnten der Sumpf und seine Verlängerung Richtung Tiber, das Velabrum, ausgetrocknet werden.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Rom | Entwicklung der Stadt

Rom-Pantheon
Rom Diorama

Entwicklung der Stadt Rom

Die Ansiedlung auf dem Palatin hatte sich noch unter Romulus durch die Einbeziehung weiterer Hügel vergrößert. Der Germalus, der Velia und Caelius waren hinzu gekommen ebenso wie die drei Erhebungen des Esquilin, Oppius, Cispius und Futugal. Eine erste Mauer um die Ansiedlung Roms entstand jedoch erst unter Servius Tullius, der ebenfalls aus dem etruskischen Königsgeschlecht stammte. Er erweiterte die Stadt auf die sieben Hügel Palatinus, Capitolinus, Quirinalis, Viminalis, Esquilinus, Caelinus und Aventin.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Rom | Die Gründung Roms

Rom-Woelfin-Kopf
Die kapitolinische Wölfin

Die Gründung Roms

Da die römische Geschichtsschreibung erst im 3. Jhd. v. Chr. begann, liegt die Gründung Roms in einem von Sagen umwobenen Dunkel. Der Legende nach ist der mythische Gründungsvater der Stadt Rom Ascanius, der Sohn des Aeneas, der nach der Eroberung Trojas geflüchtet war. Er soll über Karthago nach Latium gekommen und Schwiegersohn des herrschenden Königs Latinus geworden sein. Ascanius gründete die Stadt Alba Longa am Albanderberg. Eine ihrer 30 Pflanzstädte soll Rom gewesen sein.