Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Zu Ehren der römischen Göttin Ceres

Ceres-Skulptur_Uhyst_1-2
Skulptur der Göttin Ceres im Schlosspark in Uhyst
by SeptemberWoman, via wikimedia commons.

Verehrung der Göttin Ceres

Unter der Göttertrias des römischen Ceres-Tempels wurde praktisch nur der Ceres selbst geopfert. Die beiden anderen Figuren galten als Ausprägung der Hauptgottheit. In Rom waren der Göttin Ceres sogar noch zwölf weitere männliche Trabenten-Götter zugeordnet, die bei Kulthandlungen ebenfalls angerufen wurden.

Diese waren Vervactor, der für das Durchackern des vervactum (brachliegendes Feld) zuständig war, Reparator (für das zweite Pflügen des Feldes), Inporcitor (für das finale Pflügen, das Ziehen der Furchen (lirae) und das Aufwerfen der Ackerbeete (portcae), Insitor, der für die Einsaat galt, Obarator (für das Pflügen nach der Aussaat), Occator (für die Arbeit mit der Egge), Saritor (für das Jäten des Unkrauts). Ferner kamen noch hinzu Subrunc(in)ator (für das Ausraufen des Unkrauts), Messor (für die Schnitter), Convector (für das Einfahren des Getreides), Conditor (für die Speicherung des Getreides) und schließlich Promitor, der für die Herausgabe des Getreides aus dem Speicher zuständig war. Die Namen dieser zwölf Götter entstammen früh- und vorrömischer Zeit, in der eine Trias der Ackergöttin zugeordnet war. Diese war eine mediterrane Korngöttin, welche ebenfalls Ceres genannt wurde. Die Göttinnen sind übrigens auch ein Zeichen dafür, dass die Feldarbeit zu dieser Zeit in erster Linie Sache der Frauen war.

Matriarchalische Ceres hütet die Rechte der Frauen

Ähren
Getreideähren by Mitch Rue via wikimedia commons.

Bis in das Neolithikum reicht in Italien der Ackerbau zurück. Es dürfte also entsprechend zahlreiche Vorläufer für die römische Göttin Ceres gegeben haben. Diese Vorgängerinnen haben ihre Wurzeln in matriarchalischen Zeiten und auch in der frühen römischen Gemeinde war Ceres eine Schützerin über die Rechte der Frauen. Usus war es, dass wenn sich ein Mann von seiner Frau ohne Grund scheiden lassen wollte, musste er sowohl der Frau als auch der Göttin Ceres einen Teil seines Vermögens abgeben. Auch in den Zwölftafelgesetzen ist die römische Göttin Ceres genannt. Auf der achten Tafel ist festgehalten, dass jede Person, die von fremden Feldfrüchten nahm, als Rache der Ceres auf einem Baum erhängt werden soll. Groß war der Einfluss der römischen Göttin Ceres auf das Rechtswesen, da Getreide das wichtigste Grundnahrungsmittel der Römer war.

Modisch! Aussehen wie die römische Göttin Ceres

Die meisten bekannten Bildnisse und Statuen der römischen Göttin Ceres stammen aus der Grabkunst. Während der Kaiserzeit wurde Ceres sogar ein Teil der panem et circenses (Brot und Spiele), da es bei den Frauen des Kaiserhofes in Mode kam, mit den Attributen der römischen Göttin Ceres aufzutreten und ihr ähnlich dargestellt zu werden. So ließ sich etwa Livia zu Zeiten des Kaisers Tiberius mit einer Ährenkrone auf dem Kopf und ins Haar eingeflochtenen Mohnkapseln und Edelsteinen darstellen. Eine Hochzeit hatte der Cereskult unter Kaiser Claudius, der seine Frau Agrippina die Jüngere als Ceres mit einer Frisur aus dem 1. Jh. n. Chr. darstellen ließ.

Ceres-Skulptur_Uhyst_1-2