Antike Glücksspiele
Kurios war die römische Gesetzgebung im Bezug auf die Untersagung des Glücksspiels, denn das Verbot galt ausschließlich für die Spieler.
Ein Lokal zu betreiben, in dem Glücksspiele stattfanden, war hingegen erlaubt. Allerdings wurde der Wirt als susceptor (Spielunternehmer) gesehen und wurde rechtlich nicht unterstützt, wenn es um Probleme mit Spielern ging. In der Antike galten die alea (Würfel) als das absolute Symbol für das Glücksspiel. Die Römer benötigten fürs Glücksspiel auch nichts Weiteres, auch wenn die Würfel auch im Zusammenhang mit dem Brettspiel beliebt waren. Aber gewürfelt wurde nicht nur mit den klassischen Würfeln, wie wir sie heute kennen.