Als größte Widersacher des feinen Papyrus-Gewebes gelten Wurmfraß, Feuchtigkeit und mechanische Beanspruchung – anders beim Pergament, welches das Papyrus nach und nach ablöste. Ältestes, noch erhaltenes, griechisches Dokument, welches auf Papyrus zu finden ist, gilt das Werk „Persai“ von Timotheos aus Milet. In diesem Gedicht beschreibt er die Schlacht von Salamis – 250 Verse davon sind auf diesem Schriftstück aus Papyrus erhalten geblieben.
Die Griechen kannten und nutzen Papyrus wahrscheinlich seit ca. 600 v. Chr. Sowohl Griechen wie auch Römer verwandten das Gewebe noch bis ca. 400 n.Chr. Ungefähr zu dieser Zeit wurde der Stoff durch Pergament abgelöst. Dennoch verschwand der Schreibstoff nicht von der Bildfläche. Bis ins 9. Jhd. n. Chr. wurde Papyrus vor allem für private Dokumente und offizielle Briefe genutzt.
In der John Rylands-Bücherei der Universität Manchester (Großbritannien) hat man einen 1.500 Jahre alten Papyrus entdeckt.
Das Besondere daran: Der Text darauf verweist auf das letzte Abendmahl! Ein Novum! Auch magische Sprüche erscheinen in dem Text. Die frühen Christen haben diese Tradition von den alten Ägyptern übernommen. Bei ihnen war es üblich, Zaubersprüche schriftlich festzuhalten und als Amulett zu tragen. Auch dieser Papyrus befand sich in einem Anhänger. Der biblische Text über das letzte Abendmahl steht auf der Rückseite des Blattes. Auf der Vorderseite steht die Rechnung über die Zahlung der Weizensteuer in Tertembuthis nahe Hermoupolis. Das Dokument befand sich seit 1901 in der britischen Bücherei und wurde erst jetzt entdeckt.
Papyrus-Herstellung – Wie im alten Ägypten!
Zum Nulltarif verraten wir Ihnen nun, wie diePapyrusstaude (lat. cyperus papyrus) aussieht und wie man den antiken Beschreibstoff herstellen kann. Dies war schon immer reine Handarbeit und kann auch heute nicht maschinell bewerkstelligt werden. Aber genau das macht jedes Papyrusblatt zu einem absoluten Unikat!
Wie aufwendig die Papyrus-Herstellung eines Blattes ist, zeigen Ihnen anschaulich folgende Bilder und Beschreibungen: 1. Papyruspflanze ernten und in Streifen schneiden 2. Die in Wasser gelegten Streifen werden flach gerollt 3. Papyrusstreifen waagerecht und senkrecht aneinander legen 4. Die Streifen sollten leicht überlappen 5. Das nasse Papyrus-Blatt zwischen Baumwolltücher legen 6. Papyrus-Blatt pressen
fertig!
Papyrus-Herstellung wie im alten Ägypten
Die meisten Papyri werden traditionell aus der aus Nordafrika, im Nildelta kultivierten Pflanze, dem Zyperngras, in Ägypten hergestellt und nach Europa importiert.
Plinius secundus, ein antiker römischer Autor, schreibt dazu in „naturalis historia“:
„Das Stengelmark der Pflanze wird in dünne Streifen geschnitten, auf eine quer zu den Markfibern verlaufende zweite Schicht gelegt und so übereinander gepresst, dass eine Seite mit horizontalen und eine Seite mit vertikalen Fibern entsteht.“
Bei Fragen zur Papyrus- Herstellung helfen wir ihnen gerne weiter:
Das Forum Traiani-Team
Papyrus: Handel fair?
Der direkte Kauf von Papyrus bei den Landleuten im Nildelta in Ägypten unterstützt deren Familien. Faire Preise und regelmäßiger Einkauf der Papyrus-Produkte ermöglicht es den Familien langfristig zu planen und zu investieren. Der faire Handel ist mehr als Import und Vertrieb von Papyrus. Der persönliche Bezug zu den Produzenten und den Familien ist uns wichtig und garantiert, dass kein Zwischenhändler in Ägypten und in Europa die Preise nach oben treibt. Das ist uns wichtig !
„Wir haben verstanden das hinter jedem Papyrusblatt ein Mensch mit Grundbedürfnissen steht“
Jedes Jahr machen wir uns ein genaues Bild vor Ort in Ägypten über die Papyrus-Herstellung. So helfen alle Familienmitglieder mit, den wirtschaftlichen Betrieb der Produktion des antiken Beschreibmaterials aufrecht zu erhalten und wir helfen mit fairen Preisen, dass die Familien davon Leben, nicht nur überleben, können.
Die Ausstellung „Pompeji. Götter, Mythen, Menschen“ ist vom 27. September 2014 bis zum 11. Januar 2015 im Bucerius Kunst Forum in Hamburg zu sehen!
In der Ankündigung zur Ausstellung heißt es auf den Internetseiten:
„Im antiken Pompeji schmückten die Bürger ihre Wohnräume mit Bildern mythischer Liebespaare, schwebender Göttergestalten und Gartenszenen. Diese Wandbilder gehören zu den am besten erhaltenen Zeugnissen der römischen Malerei. Die Ausstellung zeigt die Entwicklung dieser Bildwelten von ihren Anfängen bis zum dramatischen Untergang der Stadt beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. Die ältesten Fresken imitieren farbigen Marmor, später kamen Heiligtümer, Landschaften mit Villen, Stillleben und Mythenbilder in Mode.
Wie ihr ja wisst, ist ab März 2014 einen komplett neuer Relaunch für den Römer Shop geplant. Aber der neue Webshop ist nicht die einzige Umstellung.
Wir haben uns dazu entschlossen nachhaltiger und umweltfreundlicher zu arbeiten.
Eine dieser Umstellungen betrifft die Produktverpackung und Transportsicherung. Diese erfolgt jetzt Stück für Stück mit schadstoffarmen und biologisch abbaubaren sowie recycelten Materialien.
Auf Papyrus schrieben die Römer längere Texte. Den Papyrus stellten sie in einzelnen Bögen her oder auch als Rollen. Den umfangreicheren Inhalt einer solchen Rolle bezeichneten die Römer schon damals als Buch.
In Rom gab es damals auch schon „Unternehmen“, quasi Vorläufer von Verlagen, die durch das Abschreiben von Texten auf Papyrusrollen Kopien von wichtigen oder populären Werken anfertigten. Was der Papyrus kostete, hing vom Format und der Qualität des antiken Beschreibmaterials ab.
Papyrus-Workshops für Kinder in der Nationalbibliothek
Papyrus selbst gemacht : „Es gibt wenige Orte in Wien, wo jahrtausendealte Kultur und kindliches Vergnügen so nah beisammen liegen wie im Papyrusmuseum der ÖNB. Hier tauchen Kinder spielerisch in die spannende Welt der alten Ägypter ein – und lernen zugleich eine der bedeutendsten Papyrussammlungen der Welt kennen“, sagt die Generaldirektorin der ÖNB, Johanna Rachinger.
Papyrus aus Ägypten ein kurzer Überblick – Handarbeit wie im Altertum
Papyrus (lat. cyperus papyrus = Papyrusstaude) diente im Altertum als Briefpapier oder um literarische und religiöse Texte schriftlich zu bewahren. Papyrus-Blätter wurden zudem farbig illustriert. Jedes Blatt und jede Papyrusrolle ist seit jahrtausenden reine Handarbeit und wird heute noch auf die gleiche Art hergestellt.
Ab sofort gibt es im Römer Shop richtige Sets zur Papyrus Herstellung für die Schule. So kann man im Unterricht sehr gut Nachempfinden wie die Papyrus Herstellung von „Papier“ funktioniert.
Papyrus aus Ägypten ist eine Schilf ähnliche Pflanze und wächst in sumpfigen Gebieten (Nildelta in Ägypten). Papyrus, war aber auch der wichtigste Beschreibstoff des Altertums. Vor allem in der Antike erfüllte Papyrus eine ähnliche Funktion wie heute Papier und wurde für Buchrollen verwendet.
Die Papyrus-Pflanze
Der wissenschaftliche Name der Pflanze ist cyperus papyrus und gehört zur Gattung der Zyperngräser.
Echter Papyrus als Papyruspflanze erreicht eine Höhe, wenn er ausgewachsen ist, von 3-4m und gedeiht an Flussufern, da er viel Wasser benötigt.
Der antike römische Naturforscher Plinius der Ältere schreibt hier allgemein über Zyperngras aus dem Papier, also Papyrus hergestellt wird. Er lebte im ersten Jhr. n.Chr. und starb beim Ausbruch des Vesuvs in Pompeji. Hier sein Bericht über Zyperngras…