Kategorien
Römer Lexikon A-Z Spiele - ludi romani

Circus Maximus: Gigant römischer Architektur

Circus-Maximus-Rom
Circus Maximus in Rom – Zeichnung

Der Circus Maximus: Ein Gigant der römischen Architektur – Stadium

Der Circus Maximus war das größte Stadium im antiken Rom. Nahezu ein Jahrtausend lang wurden dort die unter den Römern so beliebten Wagenrennen abgehalten.

Zu einem Zeitpunkt seiner Geschichte bot der Circus Maximus Platz für etwa 250.000 Menschen. Das war so viel wie ein Viertel der Bevölkerung Roms! Etwa fünf Mal so viele Menschen wie im Kolosseum waren im voll besetzten Circus Maximus zu Gast!

Eier und Delphine im Circus Maximus

Circus-Maximus-Delphine
Circus Maximus Delphine
– oben links –

Wagenrennen waren im antiken Rom eine der beliebtesten Formen von Unterhaltung. Schon Romulus, der erste der sieben Könige Roms, soll Wagenrennen zur Unterhaltung der Bevölkerung gehalten haben. Die Ursprünge des Circus Maximus gehen jedoch bis in das 6. Jhd. v. Chr. zurück. Tarquinius Priscus, der fünfte König von Rom, ließ damals eine Rennbahn zwischen dem Aventin– und dem Palatinhügel erbauen.

Die ersten fest stationierten Tore für den Start des Rennens wurden in 329 v. Chr. errichtet. In 174 v. Chr. wurden die Tore restauriert und sieben hölzerne Eier wurden auf der Spina, der zentralen Wand in der Arena, platziert. Diese Eier dienten dazu die absolvierten Runden im Wagenrennen zu zählen. Nach jeder absolvierten Runde wurde ein Ei entfernt. In 33 v. Chr. wurden schließlich noch sieben Delphine aus Bronze dazu gestellt, die dem gleichen Zweck dienten.

Neues aus Schutt und Asche

Das erste von drei Feuern in 31 v. Chr. zerstörte den Holzaufbau der Rennbahn für die ersten römischen Wagenrennen. Kaiser Augustus ließ jedoch alles wieder aufbauen und außerdem eine kaiserliche Loge auf dem Palatinhügel errichten. Ein großer Obelisk aus Heliopolis wurde als Dekoration zu der Spina hinzugefügt. Der Obelisk, den Augustus dem Pharao Ramses widmete, da er aus Ägypten kam, steht heute im Zentrum der Piazza del Popolo. Ein weiterer, wesentlich kleinerer Obelisk kam später, im 4. Jhd. hinzu.

Ein zweites Feuer in 64 n. Chr., welches in den hölzernen Werkstätten am unteren Ende der Rennbahn für die Wagenrennen ausbrach, trug bei zu dem Feuer das während der Herrschaft von Kaiser Nero einen Großteil Roms niederbrannte.

Circus-Maximus-Heute
Circus Maximus Heute
von Jensens via Wikimedia Commons

Wenn euch der Artikel zum “ Circus Maximus ” gefallen hat, dann würden wir uns über einen Link auf diese Seite sehr freuen und bedanken uns vorab recht herzlich.