Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Cave Canem: Vorsicht vor römischem Hund!

Cave Canem zu Hause?

Cave canemWie war das eigentlich noch mit Cave canem? Waren Hunde nur zum Bewachen des Hauses da oder gab es auch „Kuschelhunde“? Die Frage ist gar nicht so ungewöhnlich. Was wissen wir über den Umgang mit Hunden aus heutiger Sicht und was hat sich über die Jahrhunderte zur Einstellung gegenüber dem Haustier Hund verändert.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Handwerk der Römer in den Provinzen

Handwerk der Römer

Handwerk der RömerDas Handwerk der Römer ist sehr vielfältig und besser organisiert als wir uns vorstellen können. Dieser allgemeine Bericht über das römische Handwerk gibt Ihnen einen kurzen Überblick über das Wie, Wo und das Wann.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Theater in römischen Nächten?

Colosseum_in_Rome,_Italy_-_July_2007
Das römische Kolosseum bei Nacht. via wikimedia commons by Dnalor 01.

Nachtvorführungen: Gab es die in der Antike?

Sicherlich fanden die meisten Theateraufführungen und ähnliches in der Antike tagsüber statt. Denn Licht gab es – auch im Theater – nur durch Fackeln oder Kerzen. Manche warben sogar damit, dass es für die Vorstellung Sonnen-Segel gab, um das Publikum vor der Hitze zu schützen. Wer anderes, als der zügellose Kaiser Nero, sollte also Nachtvorführungen im Theater ein pompöses Forum geben?

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Kopfloses Spiel in Rom !

römische würfelWürfel lassen Köpfe fallen? – eine unerhörte Anekdote:

Die Römer spielten viel und leidenschaftlich. Insbesondere dem Würfelspiel frönten auch die oberen Schichten und nicht wenige Kaiser galten gar als spielsüchtig. So trug sich folgendes zu:

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Römische Münzen – pecunia

Römische MünzenRömische Münzen

Römische Münzen oder bezahlten Römer immer mit Sesterzen oder Denaren ?

Nicht immer. Das Wort für Geld, pecunia, leitet sich ab vom Begriff „pecus“ und dieser bedeutete ein „Stück Kleinvieh“. Es ist also davon auszugehen, dass Warenwert vor der Einführung der Geldwirtschaft in Viehbestand gemessen wurde…

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Kantharos ein römisches Glas

Kantharos griechisches Original

Kantharos KantharoiAls Kantharos bezeichnet man einen ursprünglich griechischen Becher mit zwei angesetzten Henkeln. Die Kantharoi (Plural) sind sehr eng mit der Kult des Dionysos (Weingott) verbunden, welcher den Kantharos als Attribut besitzt.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

IRM 2013 in der Villa Borg

IRM 2013Liebe Freunde, geschätzte Kollegen und werte Geschichtsdarsteller!

Schon die erste IRM hat Zeichen setzen können und auch Einiges über die IRM2013 dürfte sich schon über diverse Webforen und die persönlichen „Buschtrommeln“ herumgesprochen haben. Aber ich möchte auf jeden Fall die Gelegenheit wahrnehmen, Euch persönlich zur dritten Auflage der IRM am 20. und 21. April 2013 in die Villa Borg einzuladen.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Römische Gläser

Römische Gläser im Wandel der Zeit

Römische GläserRömische Gläser „früher und heute“

Glas ist in unserer heutigen Zeit allgegenwärtig und selbstverständlich, doch das war nicht immer so. Die Glasbläser der antiken Welt hatten deutlich schlechtere Voraussetzungen für die Herstellung ihrer Produkte. Das einzige Bindeglied zwischen der Antike und der Moderne ist wohl heute noch die Glasmacherpfeife.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Römische Frisuren – Haarpracht der Römer

Römische Frisuren

Römische FrisurenRömische Frisuren in der antiken Welt.

Der Durchschnitts Römer ging insofern mit der „Mode“, als er dem allgemeinen Trend folgte. Und das hieß bis ins 5. Jhd. v. Chr.: Man ließ die Haare einfach wachsen und lang herunter hängen. Die incompti capilli (ungekämmte Haare) galten als typische „Frisur“ der Frühzeit (Hor. C. I, 12, 41). Nachdem angeblich im Jahr 300 v. Chr. die erste Barbierstube in Rom eröffnet worden war, ging man regelmäßig zum Friseur, um die Haare „in Ordnung“ zu halten. Das heißt, man trug einer eher kurze, schlichte römische Frisuren, auf die man besondere Mühe wie das Kämmen nur an Feiertagen verwandte (Hor. C. I 15, 13 f.; Juv. XI 150).

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Römische Toilette

Römische Toilette

Römische Toilette

von Andreas Hopson

Latrina, lateinisch für Toilette, entstand aus dem Wort lavatrina – ursprünglich ein von der Küche abgetrennter Waschraum.

Abflussrohre führten in eine Klärgrube oder einen Graben. Abwassersysteme gab es zu dieser Zeit auch in den Städten noch nicht.