Rauchschwalbe in Heiligenhafen. Sitzt hier auf einer Steinschüttung am Ostseeufer. Via wikicommons: Hirundo_rustica_2.JPG: Aiwok.
Die Entdeckung der Ostsee in der Antike
Den ersten Bericht über die Existenz der Ostsee dürfte der Flottenvorstoß von Kaiser Tiberius in den Jahren 4/5 n. Chr. geliefert haben. Dabei wurde Jütland, das so genannte Cimbrorum promuntorium, zum Teil umschifft.
Berichte aus dieser Zeit nennen Landeplätze für Schiffe entlang der Ostseeküste und erwähnen ein Vorgebirge mit dem Namen Ru(s)beas, mit dem vielleicht Kap Skagen gemeint war.
Das Archäologische Museum in Frankfurt lädt ein: Ausstellung aktuell “Gladiatoren – Tod und Triumph im Colossevm”. Mehr bei Forum Traiani erfahren.
Ausstellungen: Gladiatoren, Götter, Pompeji … Schifffahrt oder auch der Traum vom ewigen Leben! Spannende Themen deutschlandweit …
Gladiatoren in Frankfurt etwa unter dem Motto:
Ausstellungen: antike Antihelden
“Sie wurden verehrt und verachtet, beleidigt und bewundert, gefeiert und verhöhnt – Gladiatoren. Um das Leben der Berufskämpfer ranken sich seit antiker Zeit Mythen und Klischees. Doch wer waren die Berufskämpfer und was für ein Leben führten sie im Schatten der Arena? Wie war ihr Alltag in den Gladiatorenschulen organisiert? Ihr Training, eine professionelle medizinische Versorgung und sogar ihre spezielle Ernährung dienten einzig einem Zweck: Die Gladiatoren sollten auf die blutigen Kämpfe in den Amphitheatern optimal vorbereitet sein.
Tiberius Claudius Nero wurde geboren im Jahre 42 v.Chr. am 16. November in einem noblen Villenviertel auf dem Palatin.
Tiberius wurde im Jahre 18. September 14 n.Chr. als römischer Kaiser deklariert. Obwohl sich Tiberius zuerst sträubte, verlieh der Senat die gleiche Machtfülle wie seinem Vorgänger Octavian, doch er lehnte die Betitelung „Augustus“ ab.