Themen A-Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

römer Archives - Forum Traiani ®
Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Geschichte: Triumph des Scipio Africanus

scipione_l'africano,_1500-10_ca.
Scipio Africanus via wikimedia: by Sailko.

Triumph des Scipio Africanus

Als Hasdrubal seine karthagische Armee in Spanien abzog, schien dies zunächst als Gewinn für Italien.

Der Sieg kam gerade rechtzeitig, denn im Jahr 209 v. Chr. hatten zwölf der dreißig latinischen Kolonien erklärt nicht mehr im Stande zu sein, weitere Truppen zu stellen oder für deren Unterhalt aufzukommen. Die Römer waren ebenfalls am Ende ihrer Kräfte.

Nachdem Hasdrubal die Alpen überquert hatte, stieg er mit seinen Männern in die Poebene hinab. Dort stockten gallische Mannschaften sein Heer auf rund 30.000 Mann auf. Nun rückten Hasdrubal und Hannibal aufeinander zu, um ihre Streitkräfte zu vereinen.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Hannibal vor den Toren Roms!

Hannibal_crossing_the_Alps
So ging Hannibal in die Geschichte ein (gnu free).

Hannibal vor den Toren Roms

Hannibal erschien nun vor den Toren Roms und ritt 205 v. Chr. auf einem Rappen um die Stadtmauern. Da es den Römern nicht gelungen war, Hannibal an der Überschreitung der Pyrenäen zu hindern oder seinen Marsch nach Italien anzuhalten, wollten sie wenigstens verhindern, dass Hannibal seinen Bruder, Hasdrubal Barkas, im karthagischen Kolonialreich in Spanien um Verstärkung bitten konnte.

Die Römer wollten einen Feldzug in Spanien führen. In den ersten sieben Jahren konnten die spanischen Armeen der Römer unter dem Kommando zweier Brüder der Scipionen die Herrschaft über die Mittelmeerküste erringen und stießen nach Süden vor. Doch als sie Sagunt erreichten, wurden beide Befehlshaber tödlich verletzt.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Emanzipation der römischen Plebejer!

Freiheit
Die Statue des Künstlers Vital Dubray stellt die „Erleuchtung der Welt durch die Freiheit“ dar. Ihre Nacktheit löste 1891 einen Skandal aus. By Güwy; creative commons via wikicommons.

Die römischen Plebejer emanzipieren sich …

Nach dem Amt des römischen Volkstribun erhielten die Plebejer weitere Magistrate, die Aedilen, also das Recht, eigene Gesetze in den Tributarkomitien zu bestimmen. Das war für diese Zeit eine große Errungenschaft für die Plebejer. Denn erst Jahre später, im Jahr 288 v. Chr., wurde deren Gültigkeit für das gesamte Volk durch das Gesetz der Lex Hortensia festgeschrieben. Schließlich wurde auch die Möglichkeit zur Heirat zwischen Patriziern und Plebejern durch ein römisches Gesetz, die Lex Canuleia erreicht. Als auch das römische Consulat den Plebejern zugänglich gemacht wurde, wurde es den Patriziern allerdings zu bunt!

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Geschichte: Untergang griechischer Königreiche

Philip_V_of_Macedon_BM
Philip V – by PHGCOM via wikicommons.

Geschichte: Untergang der griechischen Königreiche

Innerhalb nur kurzer Zeit hatten die Römer gegen die beiden mächtigsten griechischen Königreiche Krieg geführt und ihnen schwere Niederlagen zugefügt.

Die griechischen Gebiete waren besetzt. Doch die Einbußen, die Philipp V von Makedonien hatte hinnehmen müssen, waren nicht endgültig. Im Jahr 179 v. Chr. starb Philipp V und sein Sohn Perseus wurde sein Nachfolger. Bei den Nachbarn versuchte der Makedonier seinen Einfluss zu erhöhen, auch wenn er den Vertrag für den Frieden mit den Römern erneuerte. Acht Jahre später sahen die Römer dennoch die römischen Siedlungen in den von Griechen bewohnten Ländern gefährdet und erklärten Makedonien erneut den Krieg.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Proconsuln & Consuln der Römischen Republik

Sardinien
Sardinien wurde römische Provinz. By ck mpk (Gnu free).

Römischen Proconsuln in der Römischen Republik

Die ersten Repräsentanten Roms wurden nötig nach dem Ersten Punischen Krieg, als aus die eroberten Gebiete zu den italischen Provinzen Sicilia und Sardinia et Corsica wurden.

Beide waren zu weit von der Hauptstadt Rom entfernt, um von dort aus kontrolliert zu werden. Um die Herrschaft herzustellen, griffen die Römer zunächst auf bestehende Strukturen zurück: Die Praetoren Roms verfügten bereits über ein volles Imperium, ursprünglich, um die Consuln im Kriegsfall vertreten zu können oder auch selbst Armeen führen zu können.

Kategorien
Häuser - Villa

Das römische Haus: Wie wohnten Römer?

Das römische Haus

Licht in die Frage nach der Architektur von Häusern zu Zeiten der Römer brachten eigentlich erst die Ausgrabungen von Pompeji und Herculanum.

Herculanum_Banner
Herculanum; Velvet (creative commons).

In der frühen römischen Zeit schienen die Häuser sehr einfach und schlicht gewesen zu sein – die „Hütte des Romulus“ etwa oder auch die Nennung von Strohdächern weisen drauf hin und bezeugen dies. Dann übernahmen die Römer die Bauweise der Etrusker und es entstanden vermutlich etwas bessere Behausungen und Wohnungen.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Römische Kinder: Vater entschied übers Leben!

Storch_und_Störchin_1957_Philipp_Harth
Vom Storch gebracht? … By E vogel68 (wikicommons).

Römische Kinder

Römische Väter konnten ihre Kinder annehmen oder ablehnen. Sie hatten das Recht über Leben oder Tod des Kindes.

Hob der Vater das Kind nach der Entbindung hoch, erkannte er es an und es durfte leben. Ließ der Vater das Kind liegen, wurde es ausgesetzt und starb oder es nahm sich ein Barmherziger dem Kind an. Die Ungewissheit der Vaterschaft war wohl der Hauptgrund, weshalb so mancher Römer zu solch einer grausigen Tat fähig wurde. Manchmal war es aber auch aus Armut oder Not. Mancher hatte vielleicht auch schon zu viele Kinder, die er durchfüttern musste. Missbildungen waren zu Zeiten der Römer ebenfalls ein Todesurteil für ein Kind. Sie wurden meist erstickt oder ertränkt. Rom sollte gesunde und kräftige Bürger haben.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

In Rom … auf Hügeln erbaut!

Quelle
Rom: Auf Quellen erbaut. Via wikicommons by Marco Fleming (gnu free).

In Rom …

Auf Hügeln ist die Stadt Rom erbaut. Am linken Tiber-Ufer befinden sich Palatin, Kapitol, Aventin, Coelius, Quirinal, Viminal und Esquelin.

Am rechten Ufer des Tiber durch die Stadt Rom liegt der Janiculus. In der frühen Zeit Roms standen zahlreiche Bäume und es flossen sehr viele Quellen durch die Stadt. Heute sind all die Quellen verschwunden. Aber das Quellwasser aus der Erde war es einst, welches ermöglichte, eine Festung zu erbauen.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Geschichte Roms: Gegen griechische Elefanten!

Elefant_Tanzània
Gegen Elefanten! – via wikimedia commons: Xavier caihuelas.

Geschichte Roms – Krieg der Römer gegen die Griechen

Nach der Gründung der Römer der Kolonie Venusia auf dem ehemals samnitischen Gebiet nahe dem griechischen Tarent in der Geschichte Roms, fühlten sich die Tarentiner von den Römern bedroht.

Die Spannungen erreichten ihren Höhepunkt, als 282 v. Chr. die griechische Stadt Thurioi an der Südseite des Golfs von Tarent von den Lukanern überfallen wurde und Rom um Hilfe bat. Die Römer schickten schließlich eine Flotte und darin sahen die Tarentiner einen Bruch ihrer Vereinbarungen mit Rom.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Geschichte Roms: Komplexe Gesellschaftsstruktur

EdiktPotsdam
Edikte blieben Regelwerk. Titelseite des Edikts von Potsdam (1685) via wikimedia commons.

Geschichte Roms – Soziale Entspannung

366 v. Chr. schufen die Römer das neue Amt des Prätors, um auch Plebejer niedrigen Ranges zu unterstützen.

Die beiden Konsuln beschäftigten sich mit militärischen Dingen, während der „städtische Prätor“ rechtliche und andere zivile Aufgaben übernahm.

Die von den Prätoren erlassenen Edikte berücksichtigten im Jahresturnus besonders die Interessen der Unterprivilegierten. Aufgrund seiner Verantwortung für die Rechtsprechung waren die Edikte des Prätors besonders wichtig. Sie wurden mit der Zeit noch wichtiger sogar als die Zwölftafelgesetze.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Geschichte Roms: Samnitenkriege & Armee

Römischer_Helm_Typ_Neubiber
Römischer Helm Typ Niderbiber by MittlererWeg/wikimedia commons.

Die Geschichte Roms und der dritte Krieg mit dem Volk der Samniten

Einen dritten Krieg mit den Samniten konnten die Römer nicht vermeiden. Dieser dauerte in der Geschichte Roms von 298 bis 290 v. Chr. Im Jahr 296 v. Chr. marschierten die Samniten nach Norden, um sich mit den Galliern, Etruskern und Umbriern zu vereinen, die sich gegen die Römer erhoben hatte.

Die Römer konnten in das samnitische Gebiet eindringen und zwangen den Gegner zur Kapitulation. Mit diesem Sieg Roms entschied sich das Schicksal Italiens. Denn die Römer konnten sich immer wieder in den Kämpfen gegen die Samniten auf die latinischen Kolonien stützen und die im Inneren des Landes ansässigen Stämme spalten. Die Armee der Römer hatte zudem in dem Krieg erheblich an Stärke gewonnen.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

In eigener Sache: Ausstellungen aktuell!

bastelbogen_pantheon_rom_5
Das Pantheon selbst bauen: Bastelbogen gibt es im Römershop!

HighTech Römer: Ausstellung in Hannover

Unter der Rubrik Ausstellungen auf den Seiten des Forum Traiani finden Sie stets aktualisierte Tipps für bundesweite Ausstellungen rund um die Antike und die Römer. Jetzt mit dem Hinweis auf die Mitmachausstellung in Hannover: HighTech Römer, die noch bis April 2015 zu besuchen ist … und vielen Informationen mehr!

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Geschichte Roms: Die Römer in der Krise

cerveteri,_675-650_ac_ca.
Etrusker-Museo, Cerveteri. By Sailko via wikimedia commons.

Geschichte Roms: Krise

Die Römer waren in dieser Situation der Geschichte Roms auf die etruskischen Nachbarn angewiesen. Der Stadtstaat Caere (Cerveteri) lag rund 30 Kilometer von Rom entfernt.

Schon zum Einfall des gallischen Brennus hatten die Etrusker die Römer unterstützt, indem sie die Heiligtümer aus den römischen Tempeln bei sich aufbewahrten und so vor den Eroberern in Schutz brachten und indem sie militärischen Druck auf die Gallier ausgeübt hatten.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Römischer Cultus: Öffentlicher Kult der Römer

Forum_Romanum
Das Forum Romanum vor der Ausgrabung. Die ersten umfangreichen Ausgrabungen fanden erst zwischen 1803 und 1818 statt. Die Sicht geht vom Abhang des Kapitols, rechts der Tempel des Saturn, vorn der Bogen des Septimius Severus – Blick auf den Platz der Senatoren. Hinten links das Colosseum, im Hintergrund die Albaner Berge. Via wikimedia commons.

Der römische Cultus

Das Leben der Römer war von Ritualen und Kulten geprägt. Die äußeren Handlungen der römischen Riten veränderten sich auch über den Lauf der Geschichte nur wenig. Eher noch änderte sich der eine oder andere Sinngehalt eines Ritus.

Die römischen Kulte, römisch cultus, waren so vielfältig und umfangreich, dass viele Details nicht rekonstruierbar sind. Doch genau diese zum Teil geradezu peniblen Details waren es, welche die Römer genauestens befolgten, denn in ihrem Glauben verursachte auch nur die geringste Abweichung den Zorn der Götter. Die staatlich verwahrten Sibyllischen Bücher, die so genannten libri sibyllini, enthielten viele der römischen Ritualvorschriften.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Römische Geschichte: Etrusker halten Einzug

Lar der Römer für einen Altar
Römische Laren gibt es im Römershop.

Römische Geschichte: Die Etrusker halten Einzug

Römische Geschichte: In der religiösen Gemeinschaft, die Rom zur Zeit der Einnahme durch die Etrusker war, zählte nicht so sehr der Einzelne.

Die alle Lebensbereiche beeinflussende Religion der Römer war eine Angelegenheit der Gemeinschaft. Kulthandlungen waren immer auch eine gemeinsame Angelegenheit. Und das entsprach zudem insgesamt der Haltung der Römer zu dieser Zeit, denn das Individuum war in der römischen Gesellschaft dem Staat und der Sippe untergeordnet.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Ausstellungen: Jetzt aktuell im Forum Traiani

Jetzt auf diesen Seiten: Aktuelle Ausstellungen soeben veröffentlicht!

gladiatoren
Das Archäologische Museum in Frankfurt lädt ein: Ausstellung aktuell „Gladiatoren – Tod und Triumph im Colossevm“. Mehr bei Forum Traiani erfahren.

Ausstellungen: Gladiatoren, Götter, Pompeji … Schifffahrt oder auch der Traum vom ewigen Leben! Spannende Themen deutschlandweit …

Gladiatoren in Frankfurt etwa unter dem Motto:

Ausstellungen: antike Antihelden

„Sie wurden verehrt und verachtet, beleidigt und bewundert, gefeiert und verhöhnt – Gladiatoren. Um das Leben der Berufskämpfer ranken sich seit antiker Zeit Mythen und Klischees. Doch wer waren die Berufskämpfer und was für ein Leben führten sie im Schatten der Arena? Wie war ihr Alltag in den Gladiatorenschulen organisiert? Ihr Training, eine professionelle medizinische Versorgung und sogar ihre spezielle Ernährung dienten einzig einem Zweck: Die Gladiatoren sollten auf die blutigen Kämpfe in den Amphitheatern optimal vorbereitet sein.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Geschichte Roms: Latinischer Städtebund

Winterweide
Fruchtbare Winterweiden waren schon in der Antike begehrt – hier bei Lübeck (MrsMyer Gnu free).

Geschichte Roms – der latinische Städtebund

Schon bald schloss Rom mit den latinischen Städten einen Vertrag, denn die Beziehungen zu ihnen waren lebensnotwendig, da beide vom Apennin her ernsthaft bedroht wurden.

Dort lebten Hirtenvölker, die Oskisch sprachen. Sie führten in den Hochplateaus ein hartes Leben und drängten nun zu den Häfen Latiums und in seine fruchtbaren Ebenen mit zahlreichen Winterweiden.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z Römische Armee

Römische Architektur | Faszination Festung!

Saalburg-Tor
Römisches Kastell
Die Saalburg – Bad Homburg

Römische Festungen und Kastelle

Römische Architektur und großartige Konstruktionen von Gebäuden hinterließen ihre Spuren im Römischen Reich.

Die Römer waren große Festungserbauer. Römische Festungen dienten als befestigte Stützpunkte für die Soldaten der Armeen. Diese befestigten Stützpunkte wurden sowohl zur Abwehr der Römer gegen Feinde genutzt als auch als Basis für ihre Macht. Hölzerne Palisaden wurden errichtet und diese von Gräben umgeben, wo immer die römischen Armeen lagerten und wo sie römische Festungen erbauten. Manneskraft, Werkzeuge und eine gute Organisation sowie vorgefertigte Elemente für den Festungsbau erlaubten es den Römern schnell und effizient Festungen zu errichten. 

Kategorien
Essen - Trinken - cena Römer Lexikon A-Z

Römer Essen – Römer aßen Viehfutter!

Hirse-Panicum_miliaceum0
Panicum_miliaceum; via wikimedia commons by Kurt Stüber.

Otternasen, Lerchenzungen und Wolfszitzenchips? Von wegen! Statt exquisiter Köstlichkeiten standen bei den ärmeren Römern überwiegend Schüsseln mit Hirsebrei auf dem Tisch.

Und arm waren die meisten Römer: Nur rund zwei Prozent gehörten zu Oberschicht, der Rest konnte nicht gerade als wohlhabend bezeichnet werden. Etwa ein Drittel aller Römer waren Sklaven. Um den Essgewohnheiten der weniger betuchten auf die Spur zu kommen, untersuchten die Anthropologen Kristina Killgrove von der University of West Florida und Robert H. Tykot von der University of South Florida 36 Tote von zwei römischen Friedhöfen.