Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Römische Hotels?

Herbergen und Hotels

existierten schon in der römischen Antike in Hülle und Fülle. Denn die Römer waren ein reisendes Volk. Das Geschäft mit den Übernachtungen war insbesondere an den großen Verkehrsadern des Reiches so lukrativ, dass Großgrundbesitzer in diese Branche geradezu investierten und Billighotels auf ihren Besitzungen bauen ließen. Gute Verdienstmöglichkeiten bot natürlich auch die kulinarische Versorgung der Gäste. Hotels hatten daher in der Regel eine gut gehende Gaststube, in der Speisen und Wein gereicht wurden und oft auch Unterhaltung.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Vigiles – Gab es eine römische Feuerwehr ?

Vigiles, die besonderen Römer

Feuer in Rom römische feuerwehrEine Feuerwehrtruppe (vigiles) gab es bei den Römern erst ab der Kaiserzeit.

Trotz der zahlreichen Brände gab es während der Republik keine funktionierende Feuerwehr. Die Lücke versuchte im 1. Jhd. v. Chr. erstmals Marcus Crassus zu füllen. Er stellte eine Privatfeuerwehr von rund 600 Sklaven auf. Diese griff allerdings nur ein, wenn die Eigentümer der brennenden oder vom Brand bedrohten Immobilien diese zu Schleuderpreisen an Crassus verkauften. Er avancierte auf diese Weise übrigens zum reichsten Mann seiner Zeit.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Die Kleidung der Römer

Kleidung der Römer: Tunika

kleidung der römer
Römische Männer und Frauen-Kleidung

Bei der Kleidung der Römer für Männer und Frauen war die Tunika das Kleidungsstück für alle Römer.

Die Kleidung der Römer bestand meist aus zwei rechteckigen Wolltüchern, welche an den Schultern verbunden wurden und bis zu den Knien hinunter hingen. Beide Seiten waren bis auf die Öffnungen für die Ärmel geschlossen. Sie waren in der Regel aus ungefärbter Wolle. Die Tunika wurde in der Hüfte durch einen Gürtel oder eine Schnur zusammengehalten.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Römische Spiele sicher vor einer Razzia ?

Römische Spiele
Römischen Spiele Knochenwürfel

Römische Spiele

Gab es in Rom Razzien gegen „Spielhöllen“?

Zur Anrüchigkeit des Glücksspiels um Geld trug sicherlich bei, dass dies im Geheimen geschehen musste.

Kategorien
Archäologische Projekte

Archäologix – experimentelle Archäologie für Kinder

Wachstafelbau mit KindernDie ersten Geschichten, die mir in Erinnerung geblieben sind, waren nicht die Märchen von Prinzessinnen, Fröschen, Zauberern und Hexen, sondern die antiken und mittelalterlichen Sagen mit ihren vielen Helden von Achilles bis Hagen von Tronje in ihren längst  ergangenen Zeiten.

Kategorien
Mosaik-Werkstatt

Das Handwerk des Mosaizisten – Mosaiklegers

Mosaikboden Schnitt

Das Handwerk des Mosaizisten

von Andreas Hopson

Aus den Vesuvstädten gegen Ende des 1. Jhr.n.Chr., als auch aus den Provinzen des Reiches finden wir heute, trotz reicher Überlieferungen, kaum etwas über die Organisation oder die Herkunft der Handwerker, der Mosaikleger.

Kategorien
Archäologische Projekte Mosaik-Werkstatt

Der Mosaikleger

MosaiklegerHerr der Steine: Der Mosaizist

Handwerker und Künstler schaffen „Malerei“ für die Ewigkeit. Von Andreas Hopson

erschienen in : Miroque – Lebendige Geschichte – ROM 2012

Kategorien
Archäologische Projekte Frauen - femina

Römische Frisuren

Römische FrisurenIch habe dieses schöne Gefühl, Geschichte erlebbar zu machen

Manuela Priess rekonstruiert römische Flechtfrisuren und reißt damit durch Europa
von Stefanie Sperling

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Kannten Römer einen Arbeitsvertrag?

Römisches Recht- Arbeitsvertrag bei den Römern
Römisches Recht – Arbeitsvertrag bei den Römern

Arbeitsvertrag: Ja oder Nein? 

Nachweislich sind Beschäftigungsverhältnisse bereits seit dem Altertum Gegenstand rechtlicher Regelung. Im römischen Recht hatte der Dienstvertrag (locatio conductio operarum) aufgrund der weit verbreiteten Sklavenarbeit nur eine untergeordnete Rolle.

Dennoch, es gab einen römischen Arbeitsvertrag!

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Gab es Automaten bei den Römern ?

Heron-alexandria-bolg
Heron´s Automat

Die verblüffende Antwort ist: Ja!

Der alexandrinische Mechaniker Heron beschreibt in seinen Werken „Pneumatika“ und „Automatopoietike“ (1. Jhd. n. Chr.) beispielsweise einen Münz-Automaten vor einem Tempel, der beim Einwurf eines Geldstücks eine bestimmte Menge Weihwasser für rituelle Waschungen spendierte.