Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Römische Kaisernamen: Vor- und Beinamen

Lucius_Verus_at_the_Hermitage_(Russia)
Büste des Lucius Verus – wikimedia: George Shuklin (Gnu free).

Römische Kaisernamen

Vor allem römische Kaiser änderten im Laufe ihrer Kindheit mehrfach den Namen. Ein durchaus beeindruckendes Beispiel liefert Lucius Verus – sogar noch nach seinem Tod änderte sich sein Name …

Geburtsname 130 n. Chr.: Lucius Ceionius Commodus; Adoption durch Hadrian 136 n.Chr.: Lucius Aelius Caesar; Adoption durch Antoninus Pius 138 n. Chr.:Lucius Aelius Aurelius Commodus; Inthronisation 161 n. Chr.: Imperator Caesar Lucius Aurelius Verus Augustus; Tod 169 n. Chr.: Imperator Caesar Lucius Aurelius Verus Augustus Armeniacus Parthicus maximus Medicus Tribuniciae potestatis IX, Imperator V, Consul III, Pater patriae. Seit der Regierung des römischen Kaisers Trajan ließen sich römische Kaiser gerne die Namen der von ihnen besiegten Völker als Namensbestandteil ihres römischen Kaisernamen nennen.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Volkstribunat & Vigintiviri

Palace_Justice(1)
Justizpalast in Rom; Notafly (public domain).

Kaiserzeit: Volkstribunat

Eine wichtige Rolle spielte das Volkstribunat schließlich beim Umbau der Römischen Republik zum Prinzipat.

Die tribunizische Amtsgewalt wurde auf den neuen princeps übertragen, als republikanische Legitimation der kaiserlichen Macht innerhalb der Stadt Rom. Damit wurde das Amt politisch bedeutungslos, denn nun übte der Kaiser die tribunizischen Rechte monopolisiert aus. Dennoch wurde es bis ins 5. Jhd. weiter besetzt. Die Interzessionen gegen Gesetzesvorschläge verschwanden auf diese Weise.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Römische Statthalter und die Kaiser

Provinzen_im_Alpenraum_ca_150_n_Chr
Die Römischen Provinzen und antikes Straßennetz im Alpenraum ca. 150 n. Chr. wikipedia, Marco Zanoli.

Die Statthalter in den Provinzen und die römischen Kaiser

Obgleich den Herrscher repräsentierend, standen die römischen Statthalter der Provinzen und die römischen Kaiser traditionell in einem Spannungsverhältnis zueinander. Denn einerseits war der Statthalter Vertreter des Kaisers, andererseits stellte der Herrscher aufgrund seiner Entfernung vom Zentrum und den großen militärischen Machtmitteln auch eine Bedrohung für die Zentrale dar. Deshalb versuchten die Kaiser stets die Macht ihrer Repräsentanten einzugrenzen. Die Statthalter in den Provinzen wurden im Turnus ausgetauscht oder das Kommando über Legionen wurde zum Beispiel als Kompetenzeinschränkung an separate Legionslegaten vergeben. 

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Der römische Curator

Augustus Büste
Büste des Kaiser Augustus aus dem Römershop.

Der römische Curator

Der römische Curator war zu Ende der römischen Republik mit der Durchführung bestimmter öffentlicher Aufgaben betraut.

Vorher schon war die Cura (Sorge) für bestimmte Sonderbeauftragte üblich. Doch die Amtsbezeichnungen veränderten sich. Die Einsetzung eines römischen Curators erfolgte durch Wahl und in Form eines Kollegiums. Unter Kaiser Augustus wurden die Curatores in Rom und in a anderen römischen Städten Regel, um bedeutenden administrativen Aufgaben auch unabhängig vom Wechsel der Amtsträger des cursus honorum eine gewisse Kontinuität zu verleihen.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Kaiserzeit: Die proconsules

Tiberius
Büste des Kaisers Tiberius aus dem Römershop.

Die proconsules der Kaiserzeit

Während der römischen Kaiserzeit wurden die Provinzen, nun offiziell als provinciae populi Romani bezeichnet, weiter von ehemaligen Praetoren und Consuln verwaltet.

Diese wurden zur Kaiserzeit schließlich einheitlich als proconsules bezeichnet. Weiterhin amtierten sie in der Regel ein Jahr lang. Unterstützung erhielten sie durch legati (prätorische proconsules hatten einen, consulare drei). Diese durften sie unter ihren Verwandten und Freunden auswählen. Üblicherweise waren es Senatoren unterschiedlichen Rangs.

Kategorien
Pantheon - Götter

Römischer Schutzgeist: der Genius der Römer

Augustus-Büste_d
Büste des Kaiser Augustus aus dem Römershop.

Der Genius der Römer

Auf die Sitte der großen Verehrung des Genius der Römer aufbauend, entwickelte sich bei den Römern auch die Verehrung des genius Augusti (Genius des Kaisers).

Der Eid auf den Kaiser war in der Antike nicht auf die Person des Kaisers gerichtet sondern auf seinen Genius. Meineid war damit für die Römer auch ein Majestätsverbrechen im religiösen Sinne. Durch ihr Bedürfnis nach Schutz von Person und Familie fassten die Römer ihre Genien auch als persönliche Schutzgeister auf. Sogar der Genius loci, die einem Ort innewohnende Wirkungskraft, sahen die Römer als Wirkung und Schutz.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Kaiserzeit: Das römische Aedilat

cäsar-büste_2
Mehr Büsten gibt es im Römershop!

Das römische Aedilat zur römischen Kaiserzeit

Seit der Zeit Caesars verloren die Aedile ihre meisten Aufgabenbereiche. Doch das Amt wurde in Rom weiter gepflegt.

Caesar führte zwei aediles cereales für die Getreideversorgung ein und übernahm die Oberaufsicht über den römischen Straßenbau höchstpersönlich. Kaiser Augustus übernahm schließlich die gesamte cura urbis und übergab die Getreideversorgung einem ritterlichen praefectus annonae. Für die Aedile blieb also nicht viel zu tun.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Geschichte Roms: Die Armee in der Republik

Legion-Römerfest_Xanten
Römische Legionäre bei einem Römer-Fest in Xanten 2003; via wikimedia commons by Lutz Langer.

Geschichte Roms – Die Armee in der Republik

Der Aufbau der republikanischen Armee spiegelte den der römischen republikanischen Gesellschaft wider: Nur wohlhabende Römer waren wehrpflichtig. Im Kampf wurden sie von Offizieren und lang gedienten Militärtribunen geführt.

General einer römischen Armee war immer ein gewählter Magistrat, ein Konsul oder ein Prätor. Im Kampf bildeten zwei Zenturien einen Manipel und drei Manipel eine Kohorte. Eine römische Legion bestand aus zehn Kohorten. Das waren dann ganze 6000 Männer! Entsprechend Alter und Erfahrung bildeten die Legionäre drei Linien, die in dicht aufeinander folgenden Angriffswellen zum Einsatz kamen.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Römischer Triumph: Ende und Renaissance

Diocletian
Unter Kaiser Diocletian fand der letzte römische Triumph statt. By Yonge, Charlotte Mary, (1823-1901) via wikimedia commons.

Das Ende des römischen Triumphs und seine Renaissance

Römischer Triumph: Seit dem 2. Jh. n. Chr. verschwammen die Grenzen zwischen echtem Triumph, Antrittsprozession der Konsuln, feierlichem Einzug des Kaisers in Rom und den anderen Prozessionstypen.

Selbst Kaiser, die nie einen Triumph gefeiert hatten, erschienen etwa zu ihren Consulatsantritten auf einer Quadriga auf Münzen – etwa Antoninus Pius im Jahr 140 und 145 n. Chr. Nachdem Kaiser Theodosius die heidnischen Tempel hatte schließen lassen, gab es für die klassischen römischen Triumphzüge keine religiöse Basis mehr. Die letzte offizielle pompa triumphialis mit den damit verbundenen Opfern an Iuppiter wurde am 17. November 303 unter Kaiser Diocletian für seinen Sieg über die Perser veranstaltet.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Chinesen: Was wussten Römer über sie?

Chinese
Was wussten Römer über Chinesen? Foto: Tsaoliphoin (wikicommons).

Was wussten die Römer über Chinesen?

Rom wusste vermutlich von China nicht viel mehr, als dass es das Land gab. Die Informationen, welche die Römer über die Chinesen hatten, fielen karg aus.

Die Chinesen nannten die Römer seres (abgeleitet von dem chinesischen Wort ser, für Seidenraupe) oder sinae (die Bezeichnung der Bevölkerung am Ende der Seidenstraße). Die Römer wussten, dass die Chinesen jenseits von Indien wohnen, am östlichen Ende der Welt, wo sie glaubten, dass sie die Seide von den Bäumen pflücken oder kämmen.