Themen A-Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Bürger Archives - Forum Traiani ®
Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Politik und Verwaltung: römische Comitia Tributa

Römische Politik und Verwaltung – die römische Comitia Tributa

Wie schon der Name sagt, stimmten in den römischen Comitia Tributa die römischen Bürger, anders als bei den Comitia Centuriata, nach tribus, also nach Stamm ab.

Panorama_von_Rom
Gemälde von Leopoldo Calvi (gemeinfrei) via wikicommons.

Ursprünglich eine topographische Einteilung ohne Bedeutung, bekam diese mit der Zeit eine politische Bedeutung, die in Konkurrenz zur Zenturiatsversammlung geriet. In der ursprünglichen Form scheinen die Tributkomitien nur für die Steuereintreibung, die Aufstellung des Heeres und für die Regeln innerhalb einzelner Stämme zuständig gewesen zu sein.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Politik & Verwaltung: die römische Curiae

Soldat
Motiv: Römischer Soldat mit Schild; by User:FA2010 (gemeinfrei).

Römische Politik und Verwaltung – die Curiae

Die Curiae setzten sich ursprünglich den Patriziern als einzige römische Vollbürger zusammen. Nur durch cooptatio, die Wahl durch die Mitglieder, oder durch adlectio, Erlaubnis von Plebejern, konnte man in die Curiae aufgenommen werden.

Als die Abstimmung über römische Gesetze auf die Centuriatskomitien überging, sicherten sich die Patrizier jedoch weiterhin das Recht, einen Beschluss der Komitien durch Ablehnung durch die Comitia Curiata zur Nichte machen zu können.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Plebejer: Die Römer

Tullius_Hostilius_über_Veji
Der Sieg des Tullius Hostilius über Veji. Italien 17. Jhdt. Öl auf Leinwand; gemeinfrei via wikimedia commons.

Die römischen Plebejer

Die Plebejer waren der Großteil des römischen Volkes, der nicht dem patrizischen Geburtsadel angehörte.

Zu ihnen gehörten einfache Handwerker und Bauern, aber auch vermögende Ritter und Senatoren.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Der römische Magistrat

Der römische Magistrat

Gegenüber dem einfachen römischen Bürger hatten die Magistrate der Stadt Rom eine ganz besondere Macht: die coercitio. Diese gab ihnen das Recht, jederzeit gegen Störungen der öffentlichen Ordnung vorzugehen. Die Magistrate konnten einstweilige Anordnungen (interdicta) treffen.

Rom,_Kolosseum,_Panorama_2
Panorama des Kolosseums in Rom; by Dnalor 01 via wikimedia commons.

Sie verhängten dann etwa Geldbußen (multae) oder verhafteten Übeltäter (vincula, prensiones), nahmen Pfänder ein (pignoris capio) und sogar körperliche Züchtigung kam zum Einsatz als Strafe für ein öffentliches Vergehen (verbera).

Kategorien
Männer - virilis Römer Lexikon A-Z

Der römische Censor: Ämterlaufbahn

Relief Shop römischen Censor
Antikes Relief aus dem Römershop.

Censor der Römer

Die Aufgaben des römischen Censor wurden zu Zeiten des Königtums vom König persönlich vorgenommen und das Amt stand etwas abseits der gewöhnlichen römischen Ämterlaufbahn.

Um die Consuln von der Aufgabe der Vermögensschätzung zu entlasten wurde die Magistratur im Jahr 443 v. Chr. eingeführt. Zur römischen Königszeit nahmen die Könige selbst den census vor – die Vermögensschätzung der Bürger und die Musterung.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Römische Politik & Verwaltung: Comitia

Kapitol-treppe
Treppe zum römischen Kapitol;
via wikicommons by Bgabel (Gnu free).

Die römische Comitia

Die römische Comitia war eine rechtmäßige Versammlung der römischen Bürger, die von den Würdenträgern des Volkes (Magistrate und Pontifices) einberufen wurde zu Wahlen oder zur Information des Volkes.

Da die Magistrate nicht selbstständig Gesetze erlassen durften, mussten sie die Volksversammlung zur Ratifizierung ihrer Gesetzesvorschläge einberufen. Die römische Volksversammlung existierte schon während der Königszeit.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Kaiserzeit: Das römische Aedilat

cäsar-büste_2
Mehr Büsten gibt es im Römershop!

Das römische Aedilat zur römischen Kaiserzeit

Seit der Zeit Caesars verloren die Aedile ihre meisten Aufgabenbereiche. Doch das Amt wurde in Rom weiter gepflegt.

Caesar führte zwei aediles cereales für die Getreideversorgung ein und übernahm die Oberaufsicht über den römischen Straßenbau höchstpersönlich. Kaiser Augustus übernahm schließlich die gesamte cura urbis und übergab die Getreideversorgung einem ritterlichen praefectus annonae. Für die Aedile blieb also nicht viel zu tun.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Römische Freigelassene: Manche wurden reich!

Geldbeutel
Museum Lauriacum: Modell eines römischen Ledergeldbeutels. By W. Sauber via wikicommons.

Römische Freigelassene

Römische Sklaven durften nicht in einer regulären Ehe leben, wohl aber die Freigelassenen. Sie lebten in einer zivilrechtlich voll anerkannten Ehe (Iustum Matrimonium) mit ihren Partnern.

Nach der Freilassung geborene Kinder waren dann auch freien römischen Bürgern gleichgestellt. Doch der gesellschaftliche Makel eines Freigelassenen konnte über mehrere Generationen bestehen und wurde oft wirksam öffentlich gebraucht, sodass höhere öffentliche Ämter in der Regel nicht von Freigelassenen besetzt wurden.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Geschichte Roms: Macht, Missbrauch und Armut

Ceres_(Joan_Rebull)
Die Getreidegöttin Ceres wurde von den Römern verehrt. Via wikimedia commons by Enfo.

Patrizier und Plebejer in der Geschichte Roms

In der bewegten Geschichte Roms spiegelte das Verhältnis zwischen Klient und Patron die Teilung der römischen Gesellschaft in Patrizier und Plebejer wieder. Diese Aufteilung ging bis in die Anfänge der Römischen Republik und sogar früher noch zurück. Dem Senat gehörten Familienoberhäupter und andere angesehene Persönlichkeiten aus dem römischen Gemeinwesen an. Da diese Nachfahren der patres familias waren, hießen sie bei den Römern auch Patrizier.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Geschichte Roms: Senat und Klientelwesen

Fides-Heisingsches_Haus_Paderborn-4
Ein Vertrauensverhältnis – Rufus46; via wikimedia commons.

Senat und Klientelwesen der Römer in der Geschichte Roms

Da der Senat in der Geschichte Roms gesetzlich lediglich beratende Funktion hatte, wurden die Konsuln nicht von den Senatoren gewählt sondern von den römischen Bürgern – der comitia centuriata. Die Kandidaten für das Konsulat mussten aus den Reihen der Senatoren stammen und wurden der römischen Volksversammlung vom Senat vorgeschlagen.

Die Senatoren prägten aufgrund ihres hohen Ansehens und ihres Wohlstands alle wichtigen Entscheidungen, doch die Volksversammlung setzte Gesetze in Kraft, entschied über Krieg und Frieden und führte Gerichtsverfahren. Nach dem römischen Gesetz waren die Entscheidungsprozesse also demokratisch, jedoch wurden sie oft durch den Einfluss der Senatoren maßgeblich geprägt.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Römische Libertas: Opium für`s Volk!

münzen
Freigiebigkeit waren auch Geldgeschenke!

Freigiebigkeit und Freiheitsentzug!

Eine dieser Tugenden, die vom Volk aus geradezu vom jeweiligen römischen Herrscher eingefordert wurde, ist neben römische libertas, der Freiheit, die Schwester, liberalitas, die Freigiebigkeit. An offiziellen Denkmälern wurde immer wieder dargestellt, wie ein Kaiser siegreich einen Feldzug beendet, dabei vorausschauend handelt und gerecht und milde mit den Besiegten umgeht. Natürlich lässt er seine Unterstützer und das Volk, für das er gekämpft hat, beim Triumphzug an der Beute teilhaben.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Cursus honorum: Römische Ämterlaufbahn

Numéro_027,_Rue_Falguière_(Paris)
Das Mindestalter für die römische Laufbahn waren 27 Jahre. Via wikimedia commons by Jean-François Gornet from Paris, France.

Cursus honorum: Die römische Laufbahn

Römischer Vollbürger musste man sein, um eine römische Ämterlaufbahn – den so genannten cursus honorum – aufzunehmen und zudem (in der frühen und mittleren Republik) zehn Jahre im Militär gedient haben. Später war auch ein kürzerer Militärdienst möglich.

„Ehrlosen“ war die römische Laufbahn verschlossen. Auch die notwendige Altersgrenze von 27 Jahren musste erreicht sein. Der cursus honorum, die Ehrenlaufbahn, bestand bereits während der Frühzeit der Republik aus einer festen Reihenfolge und Zeremoniell der Ämter für den Anwärter der Laufbahn. Sie begann mit der Übernahme der Quaestur. Danach konnten freiwillige Vorstufentätigkeiten, wie etwa als Tribunus militum, für höhere Magistrate folgen. Danach schloss sich das  Aedilat oder die Mitwirkung im Volkstribunat an. Anschließend erfolgte mit der Praetur die erste hohe Magistratur.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Geschichte Roms: Erster römischer Staat

Krone_Albrecht_Dürer_-_Emperor_Charlemagne
Kaiser Karl der Große machte das Römische Reich untertänig. Bildnis von Albrecht Dürer via wikimedia commons.

Geschichte Roms: Der erste römische Staat

Übereinstimmend ist die Annahme unter den Historikern, dass in der Geschichte Roms die Stadt zunächst von Königen regiert wurde. Der Überlieferung zufolge gab es bereits vor der etruskischen Dynastie vier Könige, deren Namen jedoch nicht bekannt sind.

Vielmehr gelten diese als fiktiv – vor allem der angebliche Gründer der Stadt Rom, Romulus, dessen Name so viel bedeutet wie „Mann aus Rom“. Das Gebiet der römischen Bürger war in der Geschichte Roms zunächst in drei Teile, so genannte tribus, unterteilt. Diese wiederum bestanden aus je zehn curiae (entstanden aus dem Lateinischen co-viria, die Bezeichnung für eine Männerversammlung), die aus einer Anzahl von Familienverbänden bestand. Auf diese curiae und tribus gründete sich der erste Senat.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Römisches Recht: Kostbares Bürgerrecht!

Justizia_Manaus_IMG_5295wik
Statue der Justitia; via wikimedia commons (gemeinfrei).

Römisches Recht: Kostbare Bürgerrechte

Römisches Recht: Zu ganz früher Zeit zahlte ein freier Mann in Rom, im Gegensatz zu einem Sklaven oder einem Fremden, bis 167 v. Chr. eine direkte Steuer und war von seinem 17. bis 60. Lebensjahr zum Waffendienst verpflichtet.

Als Gegenleistung dafür erhielt der römische Bürger Bürgerrechte sowie auch politische Rechte. Der freie römische Mann und Bürger Roms durfte an Opfer- und öffentlichen Kultfeiern teilnehmen. Er durfte seinen Besitz vererben oder zudem ein juristisches Verfahren anstreben.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Römische Liktoren: Wer war das?

togato._Sec._I_d.C._-_Foto_Giovanni_Dall'Orto,_13_Mar_2012
Römische Liktoren trugen eine Toga. Via wikimedia commons by Giovanni Dall’Orto.

Wer waren römische Liktoren?

Römische Liktoren waren römische Bürger und vor allem Freigelassene. Sklaven durften den Dienst nicht erfüllen. Rechtlich gesehen waren die Lictores Magistratsdiener, so genannte apparitores. Im Rang standen sie nach den scribae (Bürovorstehern) an zweiter Stelle vor allen anderen Amtsdienern.

Römische Liktoren wurden vom Staat ausgewählt, ausgerüstet und besoldet. Aus einer Inschrift ist bekannt, dass die römischen Staatsdiener ein Gehalt von 600 Sesterzen im Jahr verdienten. Der unmittelbar beim Magistrat gehende Liktor hieß lictor primus oder lictor proximus. Als sichtbare Repräsentanten der römischen Staatsgewalt trugen sie in Rom die Toga und im Feld einen Kriegsmantel.